Description
(Text)
Die Autorin rekonstruiert im ersten Teil ihres Buches dieDiskriminierung der jüdischen Schülerschaft im ProtektoratBöhmen und Mähren. Dazu werden zunächst die Maßnahmenan deutschen Schulen und dann an den tschechischenVolks-, Bürger-, und Mittelschulen analysiert. DasBuch zeigt die Ergebnisse einer detaillierten Primarquellenforschungauf.Der zweite Teil widmet sich der Frage der Erziehung imGhetto Theresienstadt. Untersucht wird dazu die Rolle der"Jugendfürsorge" im Ghetto - ihre jüdischen Hauptakteureund ihre Erziehungsziele, Erziehungskonzeptionen und Erziehungsmittel.Speziell wird der Fokus auf die Erziehungsarbeitin den Kinderheimen und Jugendheimen gelegt. Berücksichtigtwird die Rolle der Kinderselbstverwaltung, diein Kinderheimen zentral war. Die Autorin rekonstruiert dieGründung der Heime (Heime L 417, L 410) und stellt dieKinder- und Jugendheime und ihre pädagogische Orientierungdar. Thematisiert wird auch der "Geheimunterricht"sowie das "Kulturleben" in Kinderheimen - KinderoperBrundibar, Kinderaufzeichnungen, literarische Kindertexteund Gedichte.