基本説明
lka Scheidgen, die sich bereits als Biografin der Dichterin Hilde Domin einen namen gemacht hat, stellt in diesem Band zehn bekannte Autoren und Autorinnen der zeitgenössischen Literatur vor. Sie hat alle Porträtierten zu Hause besucht und mit ihnen ausführliche Gespräche über ihr Leben, ihre Schreibgewohnheiten und -intentionen geführt. Dabei ging es ihr immer darum, zum Wesenskern der jeweiligen Persönlichkeit vorzudringen und ihn in ihren Texten hervortreten und durchscheinen zu lassen. So gelingen ihr erstaunliche Einblicke in die Beweggründe des Schreibens, die immer auch von den biografischen Hintergründen beeinflusst sind. Ein beeindruckendes Fazit des Buches wird für manchen Leser sein, wie stark die gegenwärtige Literatur sich wieder transzendentalen Fragen öffnet.
Description
(Text)
Die Schriftsteller-Portraits der Hilde Domin-Biographin Ilka Scheidgen haben einen ganz besonderen Reiz: Sie trifft ihre Gesprächspartner zuhause. Sie führt den Leser ins Atelier von Günter Grass, schaut mit Martin Walser aus seinem Arbeitszimmer auf den Bodensee und unterhält sich, umgeben von Kindheitserinnerungen, mit Gabriele Wohmann bei Kaffee und Keksen.
Ilka Scheidgens Gespräche, die in den Jahren 1998 bis 2008 geführt wurden, sind behutsame Annäherungen an den Menschen hinter der Literatur. Ob es um die Alltagsgewohnheiten der Gesprächspartner geht, um die Beweggründe zum Schreiben oder um weltpolitische Fragen - die Autorinnen und Autoren stehen freimütig Rede und Antwort und gewähren so dem Leser einen faszinierenden Einblick in ihr Leben und Werk.
Eine Reise in die Welt der ganz großen Schriftsteller der Gegenwart. Ein Zeitdokument. Und eine Lektüre von ganz besonderem Reiz.
(Author portrait)
Autorin Ilka Scheidgen, freie Schriftstellerin und Publizistin. Seit 1980 zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften, u.a. bei 'Der Literat' und 'Publik-Forum'. Ilka Scheidgen schreibt Lyrik, Romane, Erzählungen, Essays, Rezensionen und Autorenporträts.
2002 erhielt sie für ihr literarisches Werk den Kulturpreis des Kreises Euskirchen.
"Sie sind eine Meisterin der lyrischen Miniatur: lauter kleine gestochene Wahrnehmungen, die dann zielsicher in die Tiefe führen. Es sind auch markante Beispiele, wie man im methodisch eng gehaltenen Rahmen noch Moral wahren kann. Fast möchte ich sagen: leuchten lassen."
Peter Rühmkorf