Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming : Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Sicht (2025. 212 S. 23 schw.-w. Abb. 231 mm)

個数:

Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming : Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Sicht (2025. 212 S. 23 schw.-w. Abb. 231 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779987512

Description


(Text)
Soziale Interaktionen von Kindern und Jugendlichen finden längst nicht mehr nur auf dem Schulhof statt, sondern zunehmend auch in virtuellen Räumen. Dieses Buch beleuchtet die zentralen Risiken, mit denen Kinder und Jugendliche bei ihren Interaktionen im Internet konfrontiert werden können: Cybermobbing, Online-Hatespeech, non-konsensuales Sexting und Cybergrooming. Auf der Grundlage entwicklungs- und medienpsychologischer Befunde und Theorien werden Gemeinsamkeiten und Besonderheiten dieser Risiken, Präventions- und Interventionsansätze sowie Empfehlungen für Forschung und Praxis vorgestellt. Das Buch bietet einen wissenschaftlich fundierten und praxisrelevanten Überblick zu aktuellen Themen der Online-Nutzung im Kindes- und Jugendalter.
(Author portrait)
Seit April 2020 ist Felix Paschel Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Pädagogische Psychologie der TU Berlin.Mary Schultz (_ 2024) war seit Januar 2022 studentische Mitarbeiterin an der TU Berlin und Teil des BMBF-geförderten Projekts SIKID (Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt). In diesem Rahmen befasste sie sich schwerpunktmäßig mit dem digitalen Interaktionsrisiko des Cybergroomings.Maria von Salisch ist Professorin für Entwicklungspsychologie am Institut für Psychologie und Bildung der Nachhaltigkeit in der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg.Als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Privatdozent arbeitet Jan Pfetsch im Fachgebiet Pädagogische Psychologie. Aktuell leitet er unter anderem das Forschungsprojekt Teilprojekt SIKID-Psychologie im Verbundprojekt Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt (SIKID).

最近チェックした商品