Digitalität und Ambiguität : Organisationskulturen der Sozialen Arbeit unter Druck (2024. 196 S. 232 mm)

個数:

Digitalität und Ambiguität : Organisationskulturen der Sozialen Arbeit unter Druck (2024. 196 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779980117

Description


(Text)
Auf der Suche nach Anschluss an die mit der Digitalisierung verknüpften Chancen werden in den Wohlfahrtsverbänden und in sozialarbeiterischen Einrichtungen Digitalisierungsinitiativen vorangetrieben und mit finanziell und personell knappen Ressourcen umgesetzt. Der Band nimmt die damit verbundenen strukturellen und kulturellen Veränderungen sowie soziotechnische und psychosoziale Neuerungen in den Blick und analysiert die Dynamiken und Ambivalenzen organisationaler Digitalisierungsprozesse im Sozialen Sektor. Dazu werden verschiedene Konzeptionen von Ambiguität, Spannung und Widerspruch herangezogen und in Hinblick auf ihre jeweilige Erklärungsreichweite diskutiert.
(Review)
»Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen im Sozialsektor. Es liefert fundierte theoretische Ansätze und praxisnahe Beispiele, die Organisationen dabei helfen können, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten.« Philipp Köster, socialnet, 28.01.2025
(Author portrait)
Alexander Degel ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Soziologie mit dem Schwerpunkt Mikrosoziologie an der HSU. Zuvor studierte er Psychologie und Philosophie (NF) an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Universität Zürich. Er ist Psychoanalytiker und promoviert seit 2017 zum Thema Unternehmensberatung. Seit 2021 arbeitet er im Drittmittelprojekt DigiTrans (Digitalisierung der psychosozialen Beratung in der Familien- und Lebenshilfe).Katharina Liebsch ist seit 2010 Professorin für Soziologie unter besonderer Berücksichtigung der Mikrosoziologie an der HSU. Zuvor war sie Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Familien- und Jugendsoziologie an der Goethe Universität Frankfurt am Main (2004-2010) tätig und als Professorin für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (2001-2004).

最近チェックした商品