Das Scheitern von pädagogischen Projekten - zudem eine etwas andere Geschichte der Sozialpädagogik (2024. 773 S. 232 mm)

個数:

Das Scheitern von pädagogischen Projekten - zudem eine etwas andere Geschichte der Sozialpädagogik (2024. 773 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779978466

Description


(Text)
In seinem neuen Buch analysiert der Autor verschiedene Misserfolgsdynamiken, die zum Scheitern von pädagogischen Projekten geführt haben. Im ersten Teil stehen dabei neun Projekte aus der Zeit von 1760 bis 2006 im Mittelpunkt, die teils von bekannten Pädagog:innen wie Pestalozzi, Tolstoi, Bernfeld oder Makarenko auf den Weg gebracht wurden, teils aber auch von Unbekannten oder auf Drängen der Politik. Diese Projekt-Portraits sind spannend, weil sie Sachberichte mit Kulturgeschichte und den Biographien der Protagonisten verknüpfen und so interessante Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der Sozialpädagogik und ihrer Institutionen ermöglichen. Im zweiten Teil systematisiert Schwabe die jeweiligen Gründe für Abbrüche und Misslingen und stellt sechs Theoriekonzepte vor, die beanspruchen, das Phänomen des Scheiterns jeweils auf eigenständige Weise zu durchdringen. So gelingt es dem Buch, einen genuin erziehungswissenschaftlichen Beitrag zum häufig verdrängten Thema »Scheitern« bzw.»Misslingen« zu formulieren. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, ob und was man aus Scheitern lernen kann.
(Review)
»Das (trotz aller Anstrengung, die die Lektüre abverlangt) gut lesbare Buch führt in zuweilen sogar temperamentvoller Sprache in Grundfragen der (Sozial-) Pädagogik hinein, die Grenzen der Erziehung niemals leugnend, genau auslotend.« Prof. Dr. Arnold Köpcke-Duttler, socialnet, 22.10.2024 »Schwabes Werk ist ein bedeutender Beitrag zur Sozialpädagogik, der das Thema Scheitern differenziert und multiperspektivisch behandelt. Es ist eine wertvolle Lektüre für Pädagoginnen, Sozialarbeiterinnen und Wissenschaftlerinnen, die sich mit den Herausforderungen und Komplexitäten pädagogischer Projekte auseinandersetzen. Das Buch macht kluge Nachdenkangebote und schärft die eigene Reflexionskompetenz.« Lukas-Georg Schima, socialnet, 04.06.2025
(Author portrait)
Prof. Dr. Mathias Schwabe ist Professor für Methoden an der Evangelischen Hochschule Berlin, Systemischer Berater (SIT & IGST) und Supervisor und Denkzeit-Trainer.Prof. Dr. Mathias Schwabe ist Professor für Methoden an der Evangelischen Hochschule Berlin, Systemischer Berater (SIT & IGST) und Supervisor und Denkzeit-Trainer.

最近チェックした商品