Praxishandbuch Lernen durch Lehren : Kompendium eines didaktischen Prinzips (2024. 238 S. 151 x 230 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Praxishandbuch Lernen durch Lehren : Kompendium eines didaktischen Prinzips (2024. 238 S. 151 x 230 mm)

  • ウェブストア価格 ¥11,942(本体¥10,857)
  • BELTZ JUVENTA(2024発売)
  • 外貨定価 EUR 48.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 540pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779975960

Description


(Text)
Lernen durch Lehren (LdL) ist ein in den 1980ern von Jean-Pol Martin entwickeltes Lern-Lehr-Konzept, bei dem Lernende schrittweise die Rolle der Lehrkraft einnehmen. LdL-Anwender_innen berichten von mehr Lernerfolgen, einem Anstieg sozialer Kompetenzen, Flow-Erlebnissen und hohen Partizipationsdynamiken. Ursprünglich für den Fremdsprachenerwerb genutzt und von unterschiedlichsten Schul-Didaktiken aufgegriffen, inspiriert LdL bis heute Lernende und Lehrende weltweit. Das Praxishandbuch bietet praktisches und theoretisches Material zur Implementierung von LdL in unterschiedlichen Lern- und Lehrgebieten.
(Author portrait)
Prof. Dr. Simon W. Kolbe ist Professor für Soziale Arbeit an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth. Dort leitet er den Studiengang Soziale Arbeit. Nach seinem Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt (Diplom Sozialpädagoge (FH) und M.A. Soziale Arbeit) war er vor allem in der Jugendarbeit, Kinder- und Jugendhilfe und Beratung für Geflüchtete tätig. Er promovierte am Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik an der KU und untersuchte inklusive Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind Lernen durch Lehren, Bedürfnisorientierte Ethik und Menschenrechtsarbeit, Flucht und Migration, Inklusion und Teilhabe sowie Religiosität und Spiritualität.Prof. Dr .phil. habil. Jean-Pol Martin wurde am 10. April 1943 in Paris geboren. Er studierte Germanistik an der Universität Paris-Nanterre und von 1971 bis 1975 Romanistik und Germanistik in Erlangen. Nach dem Referendariat war er Studienrat in Höchstadt an der Aisch. Von 1980 bis 2008 war er Französischdidaktiker an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Promotion legte er 1985 in Gießen mit dem Thema »Zum Aufbau didaktischer Teilkompetenzen beim Schüler« ab, seine Habilitation 1994 in Eichstätt mit der Schrift »Vorschlag eines anthropologisch begründeten Curriculums für den Fremdsprachenunterricht«. Martin ist der Begründer des Konzeptes »Lernen durch Lehren« (LdL) und der »Neuen Menschenrechte«, die auf den 6 Grundbedürfnissen beruhen.

最近チェックした商品