Gemeinsam für bessere Bildung?! : Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften (2024. 202 S. 232 mm)

個数:

Gemeinsam für bessere Bildung?! : Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften (2024. 202 S. 232 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779974734

Description


(Text)
Der Sammelband, herausgegeben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Jugendinstituts, wendet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Fachpraxis. Er greift die Diskrepanz auf zwischen der großen Akzeptanz und den weitreichenden Erwartungen der an Bildungslandschaften Beteiligten und der bisher randständigen Position der organisierten Zivilgesellschaft in Bildungspolitik und -praxis, aber auch in der empirischen Forschung zu kommunalen Bildungslandschaften. In insgesamt 11 Beiträgen präsentiert er in erster Linie empirische Befunde und Praxiseinsichten zur Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen, Bildungseinrichtungen und kommunaler Politik und Verwaltung.
(Author portrait)
Dr. Christine Steiner ist seit 2008 wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Sie arbeitet zu verschiedenen Themen der empirischen Bildungs- und Jugendforschung, u. a. zu Bildungsverläufen und zur Ganztagsbildung.Alexander Kanamüller ist seit 2018 wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Seine Arbeits- und Interessensgebiete sind zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften, interorganisationale Kooperationen im Bildungsbereich sowie partizipative (Netzwerk-)Forschung.Ronald Langner ist seit 2020 am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören gemeinnützige Leistungen von Freiwilligen- und Nonprofitorganisationen im Bildungsbereich sowie Zivilgesellschafts- und Sozialkapitalforschung.Tabea Schlimbach ist seit 2009 wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Zu ihren Arbeits- und Interessengebieten gehören Bildungsübergänge, Migration, Ungleichheit und qualitative Bildungsforschung (u. a. qualitative Netzwerkanalysen).

最近チェックした商品