- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > kindergarden & preschool education
Description
(Text)
Wie erfahren Kinder pädagogische Räume? Wie lassen sich Raumgestaltungen im Verhältnis dazu beschreiben und verstehen? In einer Zeit, in der Kindheit zunehmend institutionalisiert wird, kommt frühpädagogischen Räumen des Aufwachsens eine besondere Bedeutung zu. Wie aber Kinder die Gestaltung der Räume in KiTas erfahren, ist wenig erforscht. Dieses Buch wechselt zwischen Raumplänen, pädagogischen Absichten und Raumerfahrungen von Kindern. Durch die Verbindung von Bild und Grafik, Beschreibungen und Geschichten lässt es Erfahrungen und die Vielschichtigkeit von KiTa-Räumen mit ihren jeweiligen Charakteristiken und Kulturen lebendig hervortreten. Mit Analysen und wissenschaftlichen Vertiefungen regt es an, eigene Räume auf verschiedenen Ebenen zu reflektieren.
(Author portrait)
Claus Stieve, Dr. phil., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit an der Technischen Hochschule Köln. Vor seiner Professur arbeitete er als Erzieher, KiTaleiter und Fachberater.Ursula Stenger, Prof. Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt frühe Kindheit an der Universität zu Köln. Sie forscht seit 28 Jahren in und mit KiTas.Michèle Zirves, M.A., hat nach ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin an der Universität Wien Bildungswissenschaften (B.A.) studiert. Neben ihrem Masterstudiengang Bildung und Förderung in der frühen Kindheit und Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der TH Köln. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogik der frühen Kindheit, Phänomenologie, Raumforschung.Antonina Poliakova, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft an der Universität zu Köln.