- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Social Sciences
- > social sciences in general
Description
(Text)
Dieses Buch analysiert antimuslimischen Rassismus in pädagogischen Kontexten aus der Sicht muslimischer Jugendlicher und pädagogischer Fachkräfte - differenziert, empirisch fundiert und mit einem rassismustheoretischen Fokus. Zentrales Anliegen ist die Entwicklung rassismuskritischer Handlungskompetenz: Wie kann pädagogisches Handeln reflektierter und widerständiger gegenüber Rassismus werden? Dabei geht es neben der Reflexion individueller Vorurteile insbesondere um eine kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Bedingungen von Rassismus.Die Kombination aus gesellschaftskritischer Analyse, psychoanalytisch-sozialpsychologischer Vertiefung und praxisbezogenen Impulsen macht das Buch zu einem Beitrag für alle, die professionelle Interaktion rassismuskritisch denken und gestalten wollen.
(Author portrait)
Mihri Özdogan, Prof. Dr. Phil., ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Landshut und Leiter des Masterstudienganges »Soziale Arbeit: Diversität gestalten«. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind diversitätsbewußte und rassismuskritische Soziale Arbeit, Migrations,- Rassismus- und Antisemitismusforschung sowie soziale Ungleichheit und Intersektionalitätsforschung.Mihri Özdogan, Prof. Dr. Phil., ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Landshut und Leiter des Masterstudienganges »Soziale Arbeit: Diversität gestalten«. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind diversitätsbewußte und rassismuskritische Soziale Arbeit, Migrations,- Rassismus- und Antisemitismusforschung sowie soziale Ungleichheit und Intersektionalitätsforschung.



