Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit : Die lokale Steuerung von Zugang im internationalen Vergleich (2022. 279 S. 232 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit : Die lokale Steuerung von Zugang im internationalen Vergleich (2022. 279 S. 232 mm)

  • ウェブストア価格 ¥10,238(本体¥9,308)
  • BELTZ JUVENTA(2022発売)
  • 外貨定価 EUR 40.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 186pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779969464

Description


(Text)
Das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) hat zwischen 2017 und 2021 die Equal Access-Studie durchgeführt. Diese untersuchte, wie strukturelle Rahmenbedingungen Ungleichheiten im Zugang zu frühkindlichen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangeboten (FBBE) hervorbringen, verringern oder verstärken (können). Während sich bisher eine Vielzahl empirischer Forschungen insbesondere auf die elterlichen Entscheidungsprozesse konzentrieren, schließt die Studie an bestehende For-schungslücken an und trägt dazu bei, strukturelle und institutionelle Faktoren stärker zu berücksichtigen, um ungleiche Zugangsbedingungen zu verstehen. Die Publikation basiert auf Daten, die im Rahmen der Equal Access-Studie erhoben wurden und sich auf die lokale Umsetzung von Zugang konzentrieren. Mittels qualitativer Experteninterviews wurden in sechs Kommunen in Deutschland, Kanada und Schweden unterschiedliche Entscheidungsträger lokaler Kita-Steuerung befragt.
(Author portrait)
Britta Menzel, M.A., ist wissenschaftliche Referentin im Internationalen Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Zugang und Teilhabe zur frühen Bildung im internationalen Vergleich sowie Kinder als Akteurinnen in der Zusammenarbeit von Familie und Kindertagesbetreuung aus kindheitstheoretischer Perspektive.Dr. Antonia Scholz ist Wissenschaftliche Referentin in der Abteilung "Kinder und Kinderbetreuung" am Deutschen Jugendinstitut in München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Forschung zu Systemen und Steuerung frühkindlicher Bildung und Betreuung sowie Migrationsforschung.Scholz, AntoniaDr. Antonia Scholz ist Wissenschaftliche Referentin in der Abteilung "Kinder und Kinderbetreuung" am Deutschen Jugendinstitut in München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Forschung zu Systemen und Steuerung frühkindlicher Bildung und Betreuung sowie Migrationsforschung.

最近チェックした商品