Gute Heime - Möglichkeiten der Sichtbarmachung der Qualitäten stationärer Hilfen zur Erziehung (Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung) (2022. 312 S. 230 mm)

個数:

Gute Heime - Möglichkeiten der Sichtbarmachung der Qualitäten stationärer Hilfen zur Erziehung (Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung) (2022. 312 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779968795

Description


(Text)
Ziel des Buches ist es, wissenschaftlich fundierte und der Vielschichtigkeit der stationären Hilfen angemessene Dimensionen zur Beschreibung von Qualität zu erarbeiten. Was also ist eine "gute" Heimerziehung? Was sind Kennzeichen eines guten Heimes? Was ist wichtig und was findet bei der Diskussion um Qualität zu wenig Beachtung? Diesen und weiteren Fragen geht das Forschungsprojekt "Gute Heime - Möglichkeiten zur Sichtbarmachung der Qualitäten stationärer Hilfen zur Erziehung" nach. Hierzu wurden neben einer Analyse des Fachdiskurses Befragungen der unterschiedlichen Akteure im Feld der stationären Einrichtungen zu ihrer Perspektive auf Qualität durchgeführt.
(Review)
»Das vorliegende Buch entwirft ein differenziertes Qualitätskonzept für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe, die auf den Perspektiven verschiedener Akteuren_innen beruht. Empfehlenswert ist es für all jene Leser_innen, die sich tiefergehend mit dem Qualitätsverständnis in der Praxis auseinandersetzen möchten.« Christian Busch, Socialnet, 06.10.2023
(Author portrait)
Kathrin Klein-Zimmer, Dr., M.A., Dipl.-Sozialädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im FB Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Dr. Mike Seckinger, Dipl. Psych., ist wissenschaftlicher Referent in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe am Deutschen Jugendinstitut München und dort Mitarbeiter im Projekt "Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen".

最近チェックした商品