Mitbestimmung von Kindern : Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule (2022. 256 S. 232 mm)

個数:

Mitbestimmung von Kindern : Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule (2022. 256 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779965589

Description


(Text)
Wie kann es in der (Grund-)Schule gelingen, den in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Anspruch auf Mitbestimmung der Kinder zu verwirklichen? Um dieser Frage nachgehen zu können, betrachtet der Band das Recht der Kinder auf Mitbestimmung aus (menschen-)rechtlicher, gesellschaftlicher sowie (grundschul-)pädagogischer Perspektive. Empirische Befunde illustrieren Erfahrungen (angehender) Lehrpersonen und Schüler_innen bezüglich der Umsetzung von Mitbestimmung in Deutschland und der Schweiz in Schule und Unterricht. Abschließend werden Stellschrauben und Umsetzungsmöglichkeiten in Unterricht, Schule und Hochschule vorgestellt.
(Review)
»[Es wird] Mitbestimmung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und so [ein] grundlegende[r] Überblick über das Forschungsfeld eröffnet. Einige Beiträge weisen dabei einen innovativen Charakter auf. Die theoretischen und auf die konkrete Praxis verweisenden Anregungen sind vermutlich besonders für Wissenschaftler:innen aus dem Forschungsfeld Schule interessant.« Nicole Megel, Erziehungswissenschaftliche Revue, 22 (2023) 4
(Author portrait)
Miriam Grüning, Dr. phil, ist Professorin für Kindheitspädagogik an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik in Berlin. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind frühkindliche Bildungsprozesse, Professionalisierungsprozesse von Lehrpersonen, Lehrer:innengesundheit, Kinderrechte und Mitbestimmung von Kindern.Prof. Dr. Sabine Martschinke, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität am Institut für Grundschulforschung, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.Dr. Julia Häbig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.

最近チェックした商品