Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und das NS-Erbe : Mit einem Vorwort von Marlis Tepe (Beiträge zur Geschichte der GEW) (2021. 420 S. 236 mm)

個数:

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und das NS-Erbe : Mit einem Vorwort von Marlis Tepe (Beiträge zur Geschichte der GEW) (2021. 420 S. 236 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783779964858

Description


(Text)
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) entwickelte sich seit ihrer Gründung vor über 70 Jahren zu einer angesehenen und etablierten Interessenvertretung im Bildungsbereich. Das Handeln vieler ihrer Mitglieder in der NS-Zeit blieb jedoch lange unbeachtet. Wie verhielten sich Lehrkräfte im "Dritten Reich"? Wie ging die GEW nach 1945 mit dem NS-Erbe um? Stellte sie sich der Problematik, dass sich unter den eigenen Mitgliedern und Funktionären ehemalige Nationalsozialisten befanden? Ab wann begann darüber eine kritische Auseinandersetzung? Diese Fragen werden in der vorliegenden Untersuchung ausführlich dargestellt und analysiert.
(Review)
»Golls hat eine Studie vorgelegt, die mehr ist als eine Organisationsgeschichte der Lehrerinnen- und Lehrerschaft. Insbesondere für die luzide Darstellung der Rahmenbedingungen von Schule von der Weimarer Republik bis in die Nachkriegszeit sei die Arbeit auch einer breiten Leser:innenschaft empfohlen. Außerdem liefert Goll wertvolle Impulse für weitere Untersuchungen zur Geschichtskultur der GEW beziehungsweise der Gewerkschaften insgesamt.« Jan Kellershohn, Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 4/2021 »Der Rekapitulation der Ergebnisse, die als Grundlage für die weitere Erforschung der GEW und ihrem NS-Erbe dienen können, folgt abschließend die Eröffnung von Forschungsperspektiven. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass eine selbstkritische Auseinandersetzung der GEW mit dem NS-Erbe erst ab den 1980er-Jahren einsetzt. [...] Insgesamt ist die Monografie eine kritische und schlüssige Arbeit, die dem Anspruch einer »Pionierstudie« (S. 16) gerecht wird.« Lukas de Carvalho, Archiv für Sozialgeschichte (online) 62, 2022
(Author portrait)
Dr. Phil. Jörn-Michael Goll ist Historiker, Publizist und Ausstellungsmacher. Nach seiner Promotion an der Universität Leipzig setzte er sich an namhaften Institutionen und Museen wie der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland intensiv und facettenreich mit der deutschen Zeitgeschichte auseinander. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Universität Leipzig waren schul- und bildungsgeschichtliche Themen seine Forschungsschwerpunkte. Seit September 2023 ist er Leiter des Schulmuseums - Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig.

最近チェックした商品