Leitung in der Sozialen Arbeit : Grundlagen der Gestaltung und Steuerung von Organisationen (Reihe Votum) (3. Aufl. 2015. 136 S. 242 mm)

個数:

Leitung in der Sozialen Arbeit : Grundlagen der Gestaltung und Steuerung von Organisationen (Reihe Votum) (3. Aufl. 2015. 136 S. 242 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779925040

Description


(Text)
Dieses Buch bietet vielfältiges Material, um die Rolle von Leitung innerhalb von Organisationen zu verdeutlichen, um zur Auseinandersetzung mit Fragen des Leitungsverhaltens und zur Reflexion von wichtigen Aspekten der Ausgestaltung von Leitungsrollen anzuregen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1.Einleitung: Leitung - ein schwieriges, aber notwendiges Thema zur Gestaltung von Organisationen in der Sozialen Arbeit
Was macht "Leitung" als Thema in der Sozialen Arbeit so schwierig? Zum Aufbau des Buches
Zur Begriffsverwendung "Leitung" und "Führung"
2.Leitung und Organisation
2.1 Zur Steuerbarkeit von Organisationen durch gezielte Leitungsimpulse
Organisationsmodelle zwischen Steuerungsoptimismus und Steuerungsskepsis
Steuerungsoptionen von Leitung
2.2Leitung und subjektive Bilder von Organisation
2.3Zur Bedeutung von Leitungsfunktionen in der Organisation
2.4Leitung und "organisationale Lernfähigkeit"
2.5Leitung im Kontext von "Dezentralisierung" und "flachen Hierarchien"
3.Leitungsverhalten - Leitungsstile - Anforderungen an Leitung
3.1Leitung als Personenbezug, Organisationsbezug und Symbolbezug
3.2 Leitungspersönlichkeit und Leitungsstile
Eigenschaftstheorien des "Führens"
Verhaltensorientierte Ansätze
Situationsorientierte Ansätze
3.3 Geschlechtsspezifische Aspekte von Leitungsverhalten
4.Mitarbeiterbezogene Leitungsaufgaben
4.1 Leitung und Personalentwicklung
4.2 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch als Leitungsinstrument
5.Leiten durch Zielvereinbarungen: Partizipation - Transparenz - Leistungsorientierung
5.1Begründung dieses Leitungskonzeptes
5.2Voraussetzungen für ein Leiten durch Zielvereinbarungen
5.3Anforderungen an die Konstruktion von Zielvereinbarungen
5.4Probleme bei der Realisierung eines auf Zielvereinbarungen ausgerichteten Leitungsmodus
6.Leiten als Umgang mit strukturellen Leitungsdilemmata
7.Leitung als Umgang mit Macht und Verantwortung
7.1Macht als Teil der Leitungsrolle
7.2Verantwortung als Element der Leitungsrolle
8.Leitung - eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe: Kompetenzen und Möglichkeiten der Unterstützung
Literatur
(Author portrait)
Joachim Merchel, Jg. 1953, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, ist Professor für das Lehrgebiet "Organisation und Management in der Sozialen Arbeit" an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen, und dort auch Leiter des weiterbildenden Master-Studiengangs "Sozialmanagement".

最近チェックした商品