Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik? : Grundlagen, Praxis, Perspektiven (Koblenzer Schriften zur Pädagogik) (2016. 316 S. 152 x 232 mm)

個数:

Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik? : Grundlagen, Praxis, Perspektiven (Koblenzer Schriften zur Pädagogik) (2016. 316 S. 152 x 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779922865

Description


(Short description)

(Text)
Können Kinderrechte wie ein "Fixstern" Orientierung bieten im immer "unübersichtlichen Gelände" pädagogischer Arbeit zwischen Förderung und Zumutung, Entwicklung und Verletzung, ob in Kita oder Kinderschutz, Jugendarbeit, Heimerziehung oder Schule? Stand und Perspektiven einer pädagogischen Debatte um die Kinderrechte werden präsentiert und diskutiert.Kinderrechte in die Verfassung! Eine berechtigte Forderung, aber was wird dadurch besser im konkreten Alltag pädagogischer Handlungsfelder, von Kita über Kinderschutz, Jugendarbeit und Heimerziehung bis zur Schule? Pädagogische Arbeit ist immer geprägt von einer besonderen Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen, die Förderung und Entwicklung ermöglichen kann, aber auch anfällig ist für Macht und Missbrauch. Große Achtsamkeit für die Anfälligkeit und das Verletzungspotenzial "pädagogischer Beziehungen" ist daher unverzichtbar - auf allen Ebenen: im unmittelbaren Kontakt, in den Konzepten und Programmen, für die Organisation und Strukturen. Können Kinderrechte hier zu einem "Fixstern" werden, immer wieder die Orientierung zu gewinnen in extrem "unübersichtlichem Gelände"? Stand und Perspektiven der pädagogischen Debatte um die Kinderrechte werden präsentiert und diskutiert.
(Author portrait)
Luise Hartwig, Jg. 1955, Dr. phil., ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Jugendhilfe, Sozialisation, Familie und Gender. Sie ist Sprecherin des Stiftungsrats von OUTLAW.die Stiftung.Gerald Mennen, Jg. 1955, war als Sozialpädagoge in unterschiedlichen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe tätig, sammelte als Lehrer am Berufskolleg langjährige Erfahrung u.a. in der Schulleitung und arbeitete in der Schulleitungsfortbildung des Landes NRW mit. Heute ist er Geschäftsführender Vorstand und 2. Vorstandsvorsitzender von OUTLAW.die Stiftung.

最近チェックした商品