- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die detaillierte Fallstudie beschreibt die Leitung der Odenwaldschule nach der Machtergreifung 1933 und analysiert den Konflikt zwischen Paul Geheeb und den Nationalsozialisten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Danksagung
Einleitung
Teil I
- Paul Geheebs Jugend und pädagogische Lehrjahre 1870-1909
- Die Odenwaldschule 1910-1930
- Äußere Gefahren und innere Reformen 1930-1932
Teil II
- Die Rache eines SA-Mannes: Januar-März 1933
- Anpassung an das Regime: April-Juni 1933
- Exil oder innere Emigration? Juli-August 1933
- Die Reformen der neuen Mitarbeiter: September-Oktober 1933
- Streit in der Mitarbeiterkonferenz: November-Dezember 1933
- Die Spaltung der Schule: Januar-März 1934
Teil III
- Die Ecole d Humanité 1934-1945
- Die Gemeinschaft der Odenwaldschule 1933-1945
- Nachkriegsentwicklungen und Geheebs Vermächtnis
Schluss
Literatur
(Author portrait)
Shirley, Dennis
Dennis Shirley, Prof. Dr., war von 1980 bis 1983 Lehrer an der Ecole d'Humanité (Schweiz) und ist Professor für Pädagogik an der Lynch School of Education at Boston College, USA. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte und Philosophie der Pädagogik.