Sozialkompetenz und Schule : Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zu Gelingensbedingungen sozialbezogener Interventionen (Juventa Paperback) (2009. 272 S. 229 mm)

個数:

Sozialkompetenz und Schule : Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zu Gelingensbedingungen sozialbezogener Interventionen (Juventa Paperback) (2009. 272 S. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779922322

Description


(Text)
Der Band bietet einen Überblick über theoretische Grundlagen und empirische Befunde der Sozialkompetenzforschung sowie die Rahmenvorgaben schulischer Arbeit. Er untersucht anschließend Gelingensbedingungen für sozialbezogene Interventionen in der Schule.
(Table of content)
1.Einleitung
2.Kompetenz
2.1Kompetenzbegriff
2.1.1Robert W. White: Motivation reconsidered
2.1.2Noam Chomsky: Aspects of the Theory of Syntax
2.1.3Terminologische Abgrenzung
2.1.4Fazit
2.2Kompetenzkonstrukte
2.2.1Systematisierung nach Franz E. Weinert
2.2.2Kompetenzmodelle beruflicher und schulischer Bildung
2.2.3Fazit
2.3Kompetenzmodell dieses Bandes
3.Soziale Kompetenz
3.1Definitionen sozialer Kompetenz
3.2Soziale Kognition/soziale Intelligenz
3.3Ganzheitliches Sozialkompetenzmodell
3.4Taxonomien sozialer Kompetenz
3.5Werteorientierte Ausrichtung der Sozialkompetenztaxonomie
3.6Fazit
4.Begründung sozialkompetenzbezogener Interventionen
4.1Bildungs- und Erziehungsziele in den gesetzlichen Vorgaben
4.1.1Internationales Recht
4.1.2Nationales Recht
4.1.3Fazit
4.2Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
4.2.1Modernisierung
4.2.2Transformation
4.2.3Fazit
4.3Antworten auf einzelne Aspekte der Rahmenbedingungen: Bildungs- und Erziehungserfordernisse
4.3.1Soziale Kompetenz und politische Perspektive (EU)
4.3.2 Soziale Kompetenz und Globales Lernen
4.3.3Soziale Kompetenz und Ausbildungsreife
4.3.4Soziale Kompetenz und Resilienz
4.3.5Soziale Kompetenz und Problemverhalten
4.3.6Soziale Kompetenz und Lernerfolg
4.3.7Fazit
5.Aktuelle, schulbezogene Konzepte
5.1Soziale Kompetenzen in nationalen Lernzielplänen: PSHE und Bildungsstandards
5.1.1Schlüsselkompetenzen im Kontext Schule
5.1.2Beispiele: Großbritannien und Deutschland
5.1.3Gelingensbedingungen der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
5.1.4Fazit
5.2Sozialkompetenzbezogene Maßnahmen
5.2.1Sozialkompetenzbezogene Fördermaßnahmen
5.2.2Sozialkompetenztrainings
5.3 Fazit
6.Trainierbarkeit, Messbarkeit und Effektstärke
6.1Trainierbarkeit
6.2Messbarkeit
6.2.1Evaluation von Kompetenzprogrammen
6.2.2Forschungsdesigns
6.2.3Messverfahren
6. 3Effektstärken
6.3.1Effektstärkemaße
6.3.2Effektstärken sozialkompetenzbezogener Programme
6.4Fazit
7.Empirische Studie
7.1Einleitung
7.2Methoden/Material
7.3Resultate
7.3.1Hauptschulen: Ergebnisse auf Schulebene
7.3.2Gymnasium: Ergebnisse auf Schulebene
7.3.3Ergebnisse der Subgruppen
7.3.4Zusammenfassung der Resultate
7.4Diskussion der Resultate
8.Conclusio

Literatur
(Author portrait)
Dr. Michaela Brohm war selbst Lehrerin und ist heute Professorin für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik an der Universität Trier. Trainer- und Beraterausbildungen, Entwicklung von pädagogisch-psychologischen Programmen für Studierende, Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Strafgefangene. Deutscher Trainerpreis 2001/2002 für das schülerbezogene Sozialkompetenzprogramm "Meisterwerker".

最近チェックした商品