- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Die qualitativ-quantitative Studie untersucht am Beispiel Taufe, Weihnachtsfeier und Abendritual Familienrituale und fragt nach der Position und Beteiligung der Kinder.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung
Christoph Morgenthaler und Roland Hauri
Familienrituale - Fenster zu Kindern und Kindheiten
Theoretische und methodologische Bausteine
Kurt Schori
Kinder in Familienritualen - kindheitstheoretische Zugänge
Roland Hauri und Christoph Morgenthaler
Familienrituale - theoretische Eckpunkte
Roland Hauri
Qualitative und quantitative Methoden kombinieren. Mixing Methods zur Erforschung von Familienritualen
Kurt Schori
Kinderperspektiven rekonstruieren. Theoretische Empirie am Beispiel
Materialien und Analysen
Roland Hauri und Christoph Morgenthaler
Lebensstile und Familienrituale. Zur sozialstrukturellen Einbettung von Taufe, Weihnachtsfeier und Abendritual
Christoph Müller
Taufe. Nicht-Reziprozität der Eltern-Kind-Beziehung und religiöse Kompetenz der Kinder
Maurice Baumann
Weihnachtsfeier. Kindheitskultur des kreativen Konformismus
Christoph Morgenthaler
Abendrituale. Wenn Eltern und Kinder gemeinsam Rituale kreieren
Sabine Zehnder und Christoph Morgenthaler
Familienrituale und Religiosität im Vergleich der Generationen
Kurt Schori
Rituelles Handeln mit Gegenständen auf der Basis ihrer symbolischen Bedeutung
Ausblick
Christoph Morgenthaler und Roland Hauri
Schlussfolgerungen und offene Fragen
Literatur
Autorin und Autoren
(Author portrait)
Christoph Morgenthaler, geboren 1946, Dr. theol. und phil., von 1978-1986 tätig als Pfarrer, ist seit 1990 ordentlicher Professor für Seelsorge und Pastoralpsychologie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.



