- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
基本説明
Der vorliegende Band enthält die Beiträge eines Symposiums, das zum 100jährigen Jubiläum der Gründung des Wandervogels 1901 im Gymnasium Steglitz stattgefunden hat. Sie geben eine Einführung in die zeitgeschichtlichen Hintergründe der Entstehung des Wandervogels, seine kulturelle Praxis und seine epochalen Wirkungen. Dieses Buch eignet sich zugleich als eine einführende Lektüre in die Kulturkritik um 1900, in die Motive und Anfänge der Reformpädagogik und erläutert die Ausgangskonstellation der spezifisch deutschen Jugendgeschichte im 20. Jahrhundert.
Description
(Text)
Der Wandervogel, um 1900 am Steglitzer Gymnasium in Berlin entstanden, ist die Keimzelle der deutschen Jugendbewegung. Dieser Band gibt eine Einführung in die zeitgeschichtlichen Hintergründe der Entstehung des Wandervogels, seine kulturelle Praxis und seine epochalen Wirkungen.
Der Wandervogel, um 1900 am Steglitzer Gymnasium in Berlin entstanden, ist die Keimzelle der deutschen Jugendbewegung. Die Wandervögel Gymnasiasten und später auch Gymnasiastinnen, Studenten und Studentinnen bildeten keine Opposition zu ihren zumeist bildungsbürgerlichen liberalen Elternhäusern und auch keine Protestbewegung, eher schon eine kulturelle Sezession innerhalb des wilhelminischen Deutschlands und in enger Anlehnung an die Lebensreformbestrebungen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Die rasche Ausbreitung an den deutschen Gymnasien und Universitäten bezeugt die Wirksamkeit eines neuen Lebensgefühls von Jugendlichkeit, das die Wandervögel beseelte: eine jugendeigene Jugendkultur unkonventionell selber auszugestalten, sein Leben in eigener Verantwortlichkeit und Wahrhaftigkeit zu führen, eine neue Freundschaftskultur im Umgang von jungen Frauen und Männern auszubilden, der Jugendphase einen emphatischen Eigensinn zu geben.
Der vorliegende Band enthält die Beiträge eines Symposiums, das zum 100jährigen Jubiläum der Gründung des Wandervogels 1901 im Gymnasium Steglitz stattgefunden hat. Sie geben eine Einführung in die zeitgeschichtlichen Hintergründe der Entstehung des Wandervogels, seine kulturelle Praxis und seine epochalen Wirkungen. Dieses Buch eignet sich zugleich als eine einführende Lektüre in die Kulturkritik um 1900, in die Motive und Anfänge der Reformpädagogik und erläutert die Ausgangskonstellation der spezifisch deutschen Jugendgeschichte im 20. Jahrhundert.
(Table of content)
Vorwort des Herausgebers "Was ist der Wandervogel?"Aus der Festschrift"Freideutsche Jugend. Zur Jahrhundertfeier auf dem Hohen Meißner 1913"Ulrich Herrmann
Den Wandervogel verstehen - eine Annäherung im Lichte einer frühen Selbstdeutung
Zeitgeschichtliche Voraussetzungen für den Wandervogel und die deutsche Jugendbewegung
Ulrich Herrmann
Wandervogel und Jugendbewegung im geistes- und kulturgeschichtlichen Kontext vor dem Ersten Weltkrieg
Justus H. Ulbricht
Nietzsehe als"Prophet der Jugendbewegung"? Befunde und Überlegungen zu einem Rezeptionsproblem
Diethart Kerbs
Ästhetische Reformbewegungen um 1900
Harald Scholtz
Der Wandervogel im Kontext der Jugendpolitik des Wilhelminischen Kaiserreichs
Das eigene Wollen: der"neue Mensch"- der neue Lebensstil
Bernd Wedemeyer-Kolwe
Der"neue Mensch"in seinem"neuen Körper": Jugendbewegung und Körperkultur
Irmgard Klönne "... nicht Wasser mehr und Feuer ..."Das Geschlechterverhältnis in der Jugendbewegung
Meike G. Werner
Jugendbewegung als Reform der studentisch-akademischen Jugendkultur. Selbsterziehung - Selbstbildung - die neue Geselligkeit: die Jenenser Freistudentenschaft und der Serakreis
Ulrich Linse "Wir sträuben uns auch ein wenig gegen fanatische Reformer": Jugendbewegter Lebensstil oder lebensreformerische Jugenderziehung? Am Beispiel der Alkohol-Frage im Wandervogel und in der Freideutschen Jugend