Am 8. Tag schuf Gott den Zweifel : Die neue Einheit von Spiritualität und Wissenschaft (2010. 160 S. 215 mm)

個数:

Am 8. Tag schuf Gott den Zweifel : Die neue Einheit von Spiritualität und Wissenschaft (2010. 160 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783778782217

Description


(Text)
Gott würfelt nicht - oder doch?

Ohne den Zweifel gäbe es keine Philosophie und keine Wissenschaft, keinen Fortschritt und auf Dauer wohl auch kein Überleben für die Menschheit. Im Bereich des Glaubens und der Religion hingegen gilt der Zweifel als eine Art Krankheit des Geistes. Der Philosoph Volker Becker ist völlig anderer Meinung - er rehabilitiert den Zweifel als eine spirituelle Gabe des Menschen, um vom einfachen Glauben zur unmittelbaren Erfahrung des Göttlichen vorzudringen und wirkliche Selbsterkenntnis zu erlangen. Woher wissen wir eigentlich, dass Gott existiert? Gibt es tatsächlich gute Gründe, um anzunehmen, dass die Welt nicht einfach ein planloses Spiel des Zufalls ist? Und selbst wenn dem Leben ein tieferer Sinn unterliegt: Ist das Universum nicht viel zu "intelligent", als dass wir seine "Absichten" überhaupt nur ansatzweise "verstehen" könnten?

- Das Universum - Zufall oder Plan?
- Ein moderner kosmologischer Gottesbeweis
- Gott und die Evolution - von Darwin bis Dawkins
- Guter Gott, böse Welt - das Theodizeeproblem


(Author portrait)
Volker J. Becker geboren 1967, studierte neben seiner beruflichen Tätigkeit als Industrietechniker Philosophie und theoretische Physik. Er beschäftigte sich auch intensiv mit östlichen Religionen, vor allem dem Buddhismus. Mit der Philosophie des pantheistischen Idealismus tritt er in dem vorliegenden Werk als eigenständiger Denker hervor. Ansetzend an der Nahtstelle von Naturwissenschaft, Philosophie und Religion, entwirft Becker ein Weltmodell, das nicht nur die Einheit von Materie und Geist anschaulich darlegt, sondern dem Menschen der heutigen Zeit auch eine geistige Orientierung in einer sich rasant ändernden Umwelt bietet.

最近チェックした商品