50 Jahre Offenhaltungsversuche in Baden-Württemberg : Landnutzungsgeschichte, Landschaftspflege und Renaturierung von artenreichem Grünland (Beiträge der Akademie für Natur-und Umweltschutz B.-W. Band 61) (2025. 179 S. 5 Farbabb., 10 Tabellen, 100 Farbzeichn. 230.0 mm)

個数:

50 Jahre Offenhaltungsversuche in Baden-Württemberg : Landnutzungsgeschichte, Landschaftspflege und Renaturierung von artenreichem Grünland (Beiträge der Akademie für Natur-und Umweltschutz B.-W. Band 61) (2025. 179 S. 5 Farbabb., 10 Tabellen, 100 Farbzeichn. 230.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 200 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783777635880

Description


(Text)

Baden-Württemberg ist durch eine vielfältige Kulturlandschaft mit teilweise einzigartigen Landschaftsräumen geprägt. Wenn jedoch die Bewirtschaftung aufgeben wird, wächst die Landschaft über kurz oder lang zu. Damit aber gehen ökologisch wertvolle Landschaftselemente verloren, die sich über Jahrhunderte etabliert haben. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, hat das Land Baden-Württemberg bereits im Jahr 1975ein Forschungsprogramm ins Leben gerufen, das die Offenhaltung der Kulturlandschaft zum Ziel hat. Seither wird auf Versuchsflächen an 14 Standorten geforscht, wie sich die möglichen Nutzungen - wie Beweidung mit verschiedenen Tieren, mähen, mulchen, brennen oder zuwachsen lassen - auf die Vielfalt und Zusammensetzung der dort vorkommenden Pflanzenarten auswirken. Zusätzlich wurde für alle Versuchsflächen die Landnutzungsgeschichte seit der Uraufnahme rekonstruiert.

Der vorliegende Band dokumentiert die Erfahrungen aus 50 Jahren Offenhaltung, aber auch der Renaturierung von Lebensräumen in der Kulturlandschaft, die im Rahmen einer Jubiläumstagung der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zusammengetragen wurden.

(Author portrait)
Prof. Dr. Peter Poschlod studierte Biologie in Ulm. Er promovierte an der TUM-Weihenstephan und habilitierte an der Universität Hohenheim am Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie. Von 1994 bis 2001 war er Professor für Wissenschaftlichen Naturschutz der Philipps-Universität Marburg, von 2001 bis 2024 Inhaber des Lehrstuhls für Botanik, später Lehrstuhl für Ökologie und Naturschutzbiologie, sowie Direktor des Botanischen Gartens der Universität Regensburg. Einer seiner Forschungsschwerpunkte waren Sukzessions- bzw. Langzeitstudien sowie Untersuchungen zur Renaturierung und Landnutzungsgeschichte von verschiedenen, aber v.a. Offenlandlebensräumen. Er ist u.a. Autor der "Geschichte der Kulturlandschaft" und gründete die Wildpflanzensaatgut-Genbank in Regensburg.

最近チェックした商品