Die 'Konstanzer Weltchronik' : Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit. Edition und Untersuchungen (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte Band 45) (2024. XCVI, 366 S. 2 SW-Abb., 56 Farbabb., 6 SW-Zeichn. 240.0 mm)

個数:

Die 'Konstanzer Weltchronik' : Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit. Edition und Untersuchungen (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte Band 45) (2024. XCVI, 366 S. 2 SW-Abb., 56 Farbabb., 6 SW-Zeichn. 240.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783777634050

Description


(Text)

Die anonyme 'Konstanzer Weltchronik' aus dem 14. Jahrhundert bietet einen komplexen Überlieferungsfall: Der je nach Handschrift in unterschiedlichem Umfang und Wortlaut überlieferte Text geht auf lateinische Quellen des 12.-14. Jahrhunderts zurück, ist in einem Teil der Textzeugen mit einem Bildprogramm ausgestattet und darüber hinaus mehrfach zusammen mit eschatologischen und chronikalischen Texten überliefert.

Auf Grundlage einer fundierten Aufbereitung aller Textzeugen macht Sarah Hutterer den Text erstmals in einer Edition zugänglich und untersucht das Verhältnis von Text und Bild sowie den Umgang mit den lateinischen Quellen im Detail. So wird eine Form von Schriftlichkeit sichtbar, in der sich Phänomene von Kompilation und Neuschöpfung, von Übersetzung und Eigenem wie auch des Werkcharakters einzelner Teile und der Konzeption mehrerer solcher Teile als zusammengehöriges Ganzes überlagern. Für diesen Befund entwickelt die Autorin das Konzept der 'modularen Textualität', das die 'Konstanzer Weltchronik' als Modellfall einer spezifischen spätmittelalterlichen Textpraxis lesbar macht.

(Author portrait)
Sarah Hutterer ist Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters der Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Geschichte der Überlieferung, Formen mittelalterlicher Textualität, Latein und Volkssprache, Textkritik und Editionsphilologie sowie Disziplingeschichte.

最近チェックした商品