Beyer/Walter_quickfit : Namensreaktionen: 120 Lernkarten Zur Organischen Chemie

個数:

Beyer/Walter_quickfit : Namensreaktionen: 120 Lernkarten Zur Organischen Chemie

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 260 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783777631028

Description


(Text)

"manic organic"? - Muss nicht sein!

Das Einprägen organisch-chemischer Reaktionen mit all ihren Details und Mechanismen stellt eine große Hürde dar. Leicht verliert man den Überblick und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Dabei ist Chemie oft so einfach wie LEGO®: Ein Baustein wird gegen einen anderen ausgetauscht.

In dieser kompakten und handlichen Lernhilfe finden Sie die 158 fürs Studium essenziellen Reaktionen auf 120 übersichtlichen und einheitlich strukturierten Karten komprimiert. Die Auswahl wurde mit den Lehrplänen aller wichtigen Studienorte abgestimmt.

Auf jeder Karte finden Sie:
- Die kurze und prägnante Beschreibung der Gesamtreaktion mit allgemeinem Reaktionsschema
- Hinweise zu Reagenzien, Lösemitteln und Katalysatoren
- Informationen zur Anwendbarkeit und zu Besonderheiten
- Querverweise zu verwandten Reaktionen und zu den entsprechenden Kapiteln im Beyer/Walter
- Eine Beispielreaktion mit detailliertem Mechanismus
-Einen retrosynthetischen Ansatz zur Verdeutlichung der Reaktionsprinzipien

enthaltene Reaktionen:
Acyloin-Kondensation
Alder-En-Reaktion
Aldol-Addition
Aldol-Kondensation
Aldol-Reaktion
Alken-Metathese
Amadori-Umlagerung
Appel-Reaktion
Arndt-Eistert-Homologisierung
Arndt-Eistert-Reaktion
Aza-Claisen-Umlagerung
Aza-Darzens-Reaktion
Aza-Michael-Addition
Aza-Wittig-Reaktion
Azokupplung
Baeyer-Probe
Baeyer-Villiger-Reaktion
Balz-Schiemann-Reaktion
Beckmann-Umlagerung
Benzidin-Umlagerung
Benzilsäure-Umlagerung
Benzoin-Kondensation
Bergman-Cyclisierung
Birch-Reduktion
Bischler-Napieralski-Reaktion
Blanc-Reaktion
Bouveault-Blanc-Reduktion
Brown-Hydroborierung
Bucherer-Bergs-Reaktion
Cannizzaro-Reaktion
Claisen-Kondensation
Claisen-Tischtschenko-Reaktion
Claisen-Umlagerung
Clemmensen-Reduktion
Cope-Eliminierung
Cope-Umlagerung
Corey-Seebach-Reaktion
Criegee-Reaktion
Cumolverfahren
Curtius-Umlagerung
Dakin-Reaktion
Darzens-Glycidestersynthese
Dess-Martin-Oxidation
Diaza-Cope-Umlagerung
Dieckmann-Kondensation
Diels-Alder-Reaktion
Doebner-Variante der Knoevenagel-Kondensation
Doebner-von-Miller-Chinaldinsynthese
Einhorn-Reaktion
Einhorn-Verfahren
Evans-Aldol-Reaktion
Finkelstein-Reaktion
Fischer-Indolsynthese
Fischer-Veresterung
Friedel-Crafts-Acylierung
Friedel-Crafts-Alkylierung
Friedländer-Chinolinsynthese
Fries-Umlagerung
Fries-Verschiebung
Gabriel-Synthese
Gattermann-Adams-Formylierung
Gattermann-Aldehydsynthese
Gattermann-Koch-Synthese
gekreuzte Aldol-Reaktion
gekreuzte Cannizzaro-Reaktion
Grignard-Reaktion
Hajos-Parrish-Reaktion
Haloform-Reaktion
Hantzsch-Dihydropyridin-Synthese
Hantzsch-Pyrrolsynthese
Hantzsch-Thiazolsynthese
Harries-Ozonolyse
Heck-Reaktion
Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion
Hocksche Phenolsynthese
Hofmann-Abbau
Hofmann-Eliminierung
Hofmann-Umlagerung
Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion
Huang-Minlon-Modifikation der Wolff-Kishner-Reduktion
Huisgen-Reaktion
Hunsdiecker-Reaktion
Ing-Manske-Variante der Gabriel-Synthese
Jones-Oxidation
Knoevenagel-Kondensation
Knorr-Pyrrolsynthese
Kolbe-Nitrilsynthese
Kolbe-Schmitt-Synthese
Königs-Knorr-Glycosidierung
Leuckart-Wallach-Reaktion
Lobry-de-Bruyn-van-Ekenstein-Umlagerung
Lossen-Abbau
Maillard-Reaktion
Malaprade-Spaltung
Mannich-Reaktion
McLafferty-Umlagerung
Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion
Michael-Addition
Michaelis-Arbuzov-Reaktion
Mitsunobu-Reaktion
Mukaiyama-Aldol-Reaktion
Mülheimer-Prozess
Nash-Reaktion
Olefin-Metathese
Oppenauer-Oxidation
Oxy-Cope-Umlagerung
Ozonolyse
Paal-Knorr-Furansynthese
Paal-Knorr-Pyrrolsynthese
Paal-Knorr-Thiophensynthese
Passerini-Reaktion
Pauly-Reaktion
Perkin-Synthese
Pictet-Spengl

(Author portrait)
Dr. Kevin Schwickert studierte Biomedizinische Chemie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Nach der Diplomarbeit im Bereich der Organischen Chemie promovierte er 2021 im Fach Pharmazeutische/Medizinische Chemie bei Prof. Dr. Tanja Schirmeister. Seine Forschungsschwerpunkte waren Design, Synthese und biologische Evaluierung neuer TRP-Ionenkanal-Aktivatoren sowie die Synthese neuer potenzieller Proteasom-Inhibitoren. Während der Promotion umfasste seine Lehrtätigkeit u. a. die Betreuung von Praktika und Seminaren im Bereich Arzneimittelanalytik und Wirkstoffdesign sowie die Leitung des Seminars "2D-NMR-Spektroskopie - Einführung in die Strukturaufklärung organischer Moleküle sowie von Arzneistoffen". Seit April 2021 ist er als Laborleiter in der frühen chemischen Entwicklung von neuen Wirkstoffen in der pharmazeutischen Industrie tätig.

最近チェックした商品