Thomas von Aquin : oder wie aus einem Intellektuellen ein Mystiker (gemacht) wird (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte Band 38) (2022. 219 S. 15 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Thomas von Aquin : oder wie aus einem Intellektuellen ein Mystiker (gemacht) wird (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte Band 38) (2022. 219 S. 15 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783777630915

Description


(Text)

1957 hat der französische Benediktiner Jean Leclerq (1911-1993) in seiner kleinen, aber feinen Studie mit dem sprechenden Titel L'amour des lettres et le désir de Dieu auf das schwierige Verhältnis aufmerksam gemacht, das 'Wissenschaft' und 'Gottverlangen' im abendländischen Mönchtum bald vereint, bald auseinandertreibt. Mit dieser Herausforderung hatten die süditalienischen Dominikaner im Jahr 1317 zu kämpfen, als sie sich entschlossen, die Heiligsprechung ihres berühmten Landsmannes, Lehrers und Ordensbruders Thomas von Aquin (gest. 1274) in die Wege zu leiten. Dieser Mann nämlich hatte zeitlebens kaum etwas anderes getan als gelesen und geschrieben, zum Teil an mehreren Büchern zugleich, wie seine Bewunderer gerne bemerkten. Heute würden wir ihn als einen waschechten Intellektuellen, als einen reinen Verstandesmenschen begreifen. Aus diesem in vielerlei Hinsicht ungewöhnlichen Gelehrten, dessen Ideen bis heute nachwirken, wollten seine süditalienischen Ordensbrüder zu Beginn des 14. Jahrhunderts einen Heiligen machen. So etwas hatte es in dieser Extremform noch nicht gegeben; das machte das Projekt für alle Beteiligten zu einer unerhörten Herausforderung!

(Author portrait)
Signori, GabrielaGabriela Signori ist Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Konstanz mit Forschungsschwerpunkten in der Rechtsgeschichte, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Sozialgeschichte des Mönchtums, den Gender Studies und den historischen Grundwissenschaften.

最近チェックした商品