Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit ihren älteren Verwandten : mit einem Anhang: Briefwechsel der älteren Verwandten untereinander (Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm 9) (2023. 881 S. 57 schw.-w. u. 36 farb. Abb., 1 schw.-w. 240 mm)

個数:

Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit ihren älteren Verwandten : mit einem Anhang: Briefwechsel der älteren Verwandten untereinander (Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm 9) (2023. 881 S. 57 schw.-w. u. 36 farb. Abb., 1 schw.-w. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783777630243

Description


(Text)

Die Korrespondenz der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit ihren älteren Verwandten (Eltern, Großvater, Tanten) begleitet und dokumentiert die entscheidenden Jahre der Entwicklung des Brüderpaares hin zu den Begründern eines wissenschaftlichen und literarischen Lebenswerks von heute weltweiter Präsenz. Von den frühesten schriftlichen Dokumenten Jacobs 1789 bis zum Tod der "Tante Zimmer" 1815 umspannen diese Briefe zugleich die politisch umwälzenden Jahre von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongress. Der Briefwechsel stellt so insgesamt eine bedeutende Quelle für diese Sattelzeit dar. Im Besonderen liefert er viele bislang unbekannte Informationen zu Kindheit, Jugend, Studienzeit und den ersten Anfängen der beruflichen Tätigkeit der Grimms, zum Lebensalltag ihrer gesamten Familie wie ihres sozialen Netzwerks einschließlich Hof und Staat.

Die kommentierte und um personenbezogene Einleitungen sowie Register ergänzte Briefedition versteht sich fächerübergreifend als ein Beitrag zur biographischen, regionalen und sprach- wie allgemeingeschichtlichen Verortung des Grimm'schen Werks. Darüber hinaus bietet sie eine Fülle an Details zur allgemeinen Alltags- und Kulturgeschichte um 1800.

(Author portrait)
Andrea Linnebach schloss ihr Studium der Kunstgeschichte, Empirischen Kulturwissenschaft und Pädagogik 1988 mit der Promotion in Tübingen ab. Danach war sie für verschiedene Museen und wissenschaftliche Einrichtungen tätig (u. a. Staatliche Museen Kassel, German Historical Institute London, Universität Kassel). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Kunst- und Kulturgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts, zuletzt mit Fokus auf Editionen (historisches Besucherbuch des Museum Fridericianum; Briefe der Familien Grimm und Dirichlet-Mendelssohn Bartholdy).

最近チェックした商品