Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters (Maecenas Band 2) (2020. 252 S. 15 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters (Maecenas Band 2) (2020. 252 S. 15 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783777628073

Description


(Text)

Das Vogtland ist ein alter Kulturraum, der Teile Thüringens, Sachsens, Bayerns und der Tschechischen Republik umfasst. Von der Zentralgewalt im 12. Jahrhundert eingesetzt, regierte die Familie der Vögte von Weida, Gera und Plauen die Region über Jahrhunderte. Aus ihrem Selbstverständnis als Verwalter wählten die Vögte ihren Rechtstitel gleichsam als Markenzeichen. In enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Ritterorden machten sie das Vogtland urbar. Sie errichteten Burgen, fundierten Klöster und gründeten Städte. Ihre stifterische Tätigkeit wird eindrucksvoll greifbar in der Gründung des Prämonstratenserstiftes Mildenfurth, dessen Bibliothek sich resthaft erhalten hat, oder der Klöster in Weida. Ihr landesherrliches Handeln tritt uns in den Statuten und Stadtrechten entgegen, die sie etwa für Gera, Schmölln oder Weida erließen. Neben dem überkommenen Rechts- und Verwaltungsschrifttum, der pragmatischen, historiographischen und geistlichen Literatur lässt eine breite, noch weitgehend ungesichtete Überlieferung erkennen, wie sich die profilierte Dynastie über Sagen und Erzählungen, die um die Vögte kreisen, ins kulturelle Gedächtnis einschrieb. In der lebendigen Tradition um den Hochmeister Heinrich von Plauen (1411) wird diese Erinnerungsarbeit greifbar.

(Author portrait)
Christoph Fasbender ist Professor für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der regionalen Literaturgeschichte des Mittelalters.Christoph Fasbender ist Professor für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der regionalen Literaturgeschichte des Mittelalters.Gesine Mierke ist Privatdozentin an der Technischen Universität Chemnitz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der mittelalterlichen Chronistik, Überlieferung und Edition sowie Mittelalter-Rezeption.

最近チェックした商品