Hartmann von Aue 1230-1517 : Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte Band 34) (2020. 341 S. 21 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Hartmann von Aue 1230-1517 : Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte Band 34) (2020. 341 S. 21 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783777626390

Description


(Text)

Hartmann von Aue steht als einer der kanonischen Dichter des Hochmittelalters seit dem 19. Jahrhundert im Fokus der Germanistik. Eine aktuelle umfassende Darstellung zu seinem uvre, die sowohl die Materialität der Überlieferung als auch aktuelle Forschungsparadigmen (und dies nicht nur für die Einzeltexte) berücksichtigt, war bislang ein Desiderat der Forschung. Die Autorinnen und Autoren möchten zur Schließung dieser Lücke beitragen und führen Handschriftenkunde und Überlieferungsgeschichte einerseits, literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven andererseits zusammen. Sie befassen sich mit dem 'Erec', 'Iwein', 'Armen Heinrich', 'Gregorius' und 'Klagebüchlein' und berücksichtigen die gesamte Zeit ihrer Überlieferung: von den frühesten erhaltenen, um 1230 entstandenen Handschriften und Fragmenten bis zum 1516/17 fertiggestellten 'Ambraser Heldenbuch'. Aufgrund der chronologische Breite und des innovativen Ansatzes beleuchten die Beiträge nicht nur neue Aspekte des Klassikers, sondern tragen dazu bei, einen integrativen methodischen Zugriff auf mittelalterliche Literatur zu etablieren.

(Author portrait)
Margreth Egidi ist Professorin für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters in Paderborn.Margreth Egidi ist Professorin für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters in Paderborn.Markus Greulich ist Literaturwissenschaftler und Mediävist. Nach der Promotion in Wien war er Assistent an der Universität Paderborn. Derzeit ist er Lehrbeauftragter an der Universität Basel.

最近チェックした商品