Praktizierte Germanistik : Die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873-1918 (Beiträge zur Geschichte der Germanistik Band 5) (2013. 237 S. 5 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Praktizierte Germanistik : Die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873-1918 (Beiträge zur Geschichte der Germanistik Band 5) (2013. 237 S. 5 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783777623375

Description


(Text)

"Praxis" heißt das aktuelle Schlüsselwort der Wissenschaftshistoriographie. Einen folgenreichen Ausschnitt germanistischer Wissenschaftspraxis dokumentiert dieser Band anhand eines in geschlossener Überlieferung und Informationsdichte einmaligen Fundes: am Beispiel der Semesterberichte des Grazer Seminars über die ältere und neuere deutsche Philologie von 1873 bis 1918. Der Dokumentation vorangestellt ist eine Skizze zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der modernen Organisationseinheit "Seminar".

Graz war eines der Zentren deutschsprachiger Germanistik. Dass sich hier die Hausarbeiten fast vollständig erhalten haben, ist ein solitärer Glücksfall. Die Berichte vermitteln einen sehr differenzierten Einblick in Unterrichtsform und Inhalte einer sich herausbildenden Praxis von Germanistik: Die mündlichen und schriftlichen Beiträge von Dozenten und Studierenden, die Vorstellungen von der Methode germanistischer Forschung und nicht zuletzt die Beurteilung der 443 erhaltenen Hausarbeiten sprengen in Umfang und Niveau die landläufigen Vorstellungen. Die Dokumentation ermöglicht so einen für die Wissenschaftsgeschichte und die Germanistik neuartigen Zugang zur Praxis geisteswissenschaftlicher Arbeit.

(Review)

(Author portrait)
Hans-Harald Müller ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Theorie und Geschichte der Literaturwissenschaft, Literatur des 19.-20. Jahrhunderts, Poetik, Strukturalismus und Narratologie.Hans-Harald Müller ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Theorie und Geschichte der Literaturwissenschaft, Literatur des 19.-20. Jahrhunderts, Poetik, Strukturalismus und Narratologie.

最近チェックした商品