Literatur und Theorie seit der Postmoderne (2012. 239 S. 240.0 mm)

個数:

Literatur und Theorie seit der Postmoderne (2012. 239 S. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783777622590

Description


(Text)

Seit der Postmoderne wird die Grenze von Literatur und (Literatur-)Theorie aus beiden Richtungen überschritten. Ehedem kategorial Getrenntes begegnet einander in einer Vielzahl überraschender, mit den herkömmlichen Mitteln der Literaturwissenschaft kaum einzuholender Konstellationen: Theorie wird zu Literatur, Literatur zu Theorie.

Der vorliegende Sammelband wirft eine Reihe damit verbundener Fragen auf: Wo liegen die Chancen und Grenzen der "Anwendung" von Literaturtheorie auf (Gegenwarts-)Literatur? Welche Auswirkungen hat Theorie auf die literarische Textproduktion? In welcher Form beeinflusst das literarische Schreiben die Theorie? Ist am Ende Theorie selbst ein literarisches Genre?
Exemplarisch werden zudem Möglichkeiten und Relationen des literarischen Erzählens seit der Postmoderne im Kontext theoretischer Reflexionen untersucht.

(Review)

(Author portrait)
Klaus Birnstiel, M.A., ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität Basel (Schweiz). Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, der Geschichte und der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Promotionsvorhaben zur Reflexion von poststrukturalistischer Theorie in Wissenschaft und Literatur. 2010/2011 visiting researcher an der Stanford University (USA). Beiträge für das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und für Merkur - deutsche Zeitschrift für europäisches Denken.
Forschungsschwerpunkte: Poststrukturalistische Theorie, Gegenwartsliteratur, Fachgeschichte der Germanistik, Literaturtheorie.Klaus Birnstiel, M.A., ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität Basel (Schweiz). Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, der Geschichte und der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Promotionsvorhaben zur Reflexion von poststrukturalistischer Theorie in Wissenschaft und Literatur. 2010/2011 visiting researcher an der Stanford University (USA). Beiträge für das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und für Merkur - deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Forschungsschwerpunkte: Poststrukturalistische Theorie, Gegenwartsliteratur, Fachgeschichte der Germanistik, Literaturtheorie.Erik Schilling, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Studium der deutschen, lateinischen und italienischen Philologie in München, Pavia (Italien) und Salamanca (Spanien) als Stipendiat der Stiftung Maximilianeum. Promotionsstudium zum historischen Roman seit der Postmoderne an der LMU München und der Stanford University (USA) als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 2010 Lehrbeauftragter, seit 2011 Postdoktorand an der LMU München im DFG-Projekt "Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon".
Forschungsschwerpunkte: Historischer Roman, Gegenwartsliteratur, Literaturtheorie, Antikerezeption, Lyrik.

最近チェックした商品