Die Faszination des Sammelns : Meisterwerke der Goldschmiedekunst aus der Sammlung Rudolf-August Oetker. Hrsg.: Staatliche Kunstsammlung Dresden (2011)

個数:

Die Faszination des Sammelns : Meisterwerke der Goldschmiedekunst aus der Sammlung Rudolf-August Oetker. Hrsg.: Staatliche Kunstsammlung Dresden (2011)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783777442013

Description


(Short description)

(Text)
Die Sammlung des Bielefelder Unternehmers Rudolf-August Oetker bietet einen breiten Überblick über den Bereich der deutschen Goldschmiedekunst. Von Pokalen bis zu Trinkgefäßen präsentiert dieser Band rund 70 hochrangige Goldschmiedearbeiten aus der Zeit der Renaissance und des Barock.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie das Bayerische Nationalmuseum München zeigen eine Auswahl erlesener Goldschmiedewerke aus der Sammlung des Bielefelder Unternehmers Rudolf-August Oetker. Überwiegend handelt es sich um Trinkgefäße aus Renaissance und Barock, aber auch um außergewöhnliche Arbeiten, die abseits der Goldschmiedemetropolen entstanden sind. In zahlreichen Abbildungen führt das Katalogbuch die nur selten gezeigten Schätze vor Augen. Begleitet werden sie von Beiträgen erfahrener Experten, welche die Arbeiten unter verschiedenen Aspekten beleuchten und so das Phänomen Goldschmiedekunst in seiner künstlerischen und kulturhistorischen Dimension erfassen. Die Bedeutung der repräsentativen Pokale als Prestigeobjekte des Nürnberger Patriziats steht dabei ebenso im Fokus wie die Funktion der Trinkspiele in Gestalt von Schiffen oder Windmühlen, die für die höfische Tafelkultur unentbehrlich waren. So wird der Blick nicht nur geschärft für die Vielfalt der technischen Möglichkeiten, sondern auch für die unerschöpfliche Phantasie der Goldschmiede, deren Kreationen unsere Vorstellung einer vergangenen Kultur mit Leben erfüllen.
(Review)
»Ein exzellenter Katalog zur hochkarätigen Sammlung Oetker.«
Dresdner Neueste Nachrichten
(Author portrait)
Prof. Dr. Dirk Syndram ist seit 1993 Direktor des Grünen Gewölbes. Der Kunsthistoriker ist zudem seit 2002 verantwortlich für die gesamte Neueinrichtung des Dresdner Residenzschlosses. Er studierte Kunstgeschichte, Ägyptologie und Archäologie an der Universität Hamburg. Nach mehrmonatigen Forschungsaufenthalten in London und Paris promovierte er 1985 mit der Arbeit"Ägypten-Faszinationen. Untersuchungen zum Ägyptenbild im europäischen Klassizismus bis 1800". Von 1986 bis 1987 war er als wissenschaftlicher Museumsassistent bei den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz in Berlin tätig. Von 1987 bis 1992 leitete er die im Aufbau befindliche Kunstgewerbesammlung/Stiftung Huelsmann in Bielefeld. Syndram betont, im Grünen Gewölbe handele es sich um"die einzig erhaltene Schatzkammer des Barocks"dieser Größe.

最近チェックした商品