"Wie es uns gefällt" : Kostbarkeiten aus der Sammlung Rudolf-August Oetker (2014. 144 S. 91 Abbildungen in Farbe. 30 cm)

個数:

"Wie es uns gefällt" : Kostbarkeiten aus der Sammlung Rudolf-August Oetker (2014. 144 S. 91 Abbildungen in Farbe. 30 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783777422930

Description


(Short description)
Das Jubiläumsprojekt "Bielefeld sammelt - wir zeigen's euch" will die großen Konstanten der Kunstpflege in einer der wichtigsten Industrieregionen Deutschlands von den bürgerlichen Traditionen bis zu den innovativen Formen unserer Zeit anschaulich werden lassen.
Die Sammlung Oetker gastiert zu diesem Anlass mit exquisiten Stücken im Museum der Stiftung Huelsmann.
(Text)
Das Jubiläumsprojekt »Bielefeld sammelt - wir zeigen's euch« will die großen Konstanten der Kunstpflege in einer der wichtigsten Industrieregionen Deutschlands von den bürgerlichen Traditionen bis zu den innovativen Formen unserer Zeit anschaulich werden lassen.
Die Sammlung Oetker gastiert zu diesem Anlass mit exquisiten Stücken im Museum der Stiftung Huelsmann.

Die umfangreiche Sammlung des Bielefelder Unternehmers Rudolf-August Oetker ist eines der wenigen Beispiele der Geschichte privaten Sammelns in Deutschland während des 20. Jahrhunderts, das gleichermaßen universelle wie individuelle Maßstäbe setzte. Anhand der daraus ausgewählten Kostbarkeiten der Malerei des Barock und Rokoko und des europäischen Kunsthandwerks entsteht ein kulturgeschichtlich plastisches Bild dieser Zeit, aber auch eine Vorstellung vom repräsentierenden Charakter einer persönlich geprägten Ankaufstrategie. Das Katalogbuch spiegelt die Opulenz dieser Sammlerwelt in Bildern und Texten wider.
(Review)
»Wahre Schätze sind zu sehen.«
Focus online
(Author portrait)
Prof. Dr. Dirk Syndram ist seit 1993 Direktor des Grünen Gewölbes. Der Kunsthistoriker ist zudem seit 2002 verantwortlich für die gesamte Neueinrichtung des Dresdner Residenzschlosses. Er studierte Kunstgeschichte, Ägyptologie und Archäologie an der Universität Hamburg. Nach mehrmonatigen Forschungsaufenthalten in London und Paris promovierte er 1985 mit der Arbeit"Ägypten-Faszinationen. Untersuchungen zum Ägyptenbild im europäischen Klassizismus bis 1800". Von 1986 bis 1987 war er als wissenschaftlicher Museumsassistent bei den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz in Berlin tätig. Von 1987 bis 1992 leitete er die im Aufbau befindliche Kunstgewerbesammlung/Stiftung Huelsmann in Bielefeld. Syndram betont, im Grünen Gewölbe handele es sich um"die einzig erhaltene Schatzkammer des Barocks"dieser Größe.

最近チェックした商品