Der Schauspielführer. Der Inhalt der wichtigsten Theaterstücke aus aller Welt : Das Schauspiel von 1990 bis 1992 (Der Schauspielführer 17) (1999. XII, 301 S. 23 cm)

個数:

Der Schauspielführer. Der Inhalt der wichtigsten Theaterstücke aus aller Welt : Das Schauspiel von 1990 bis 1992 (Der Schauspielführer 17) (1999. XII, 301 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783777299273

Description


(Text)
Der Gregorsche Schauspielführer, von dem Band 17 hier beschrieben wird, wächst zu einem Kompendium des Welttheaters. Der "Schauspielführer" funktioniert wie eine Sammellinse, die aus dem schöpferischen Chaos weltweiter Dramenproduktion jene Werke sichtbar macht, die als "Leitfossilien" der Geologie des Theaters tauglich sind.Der Band enthält 111 Dramenbeschreibungen, die Stücke stammen aus nicht weniger als 21 Ländern, fast die Hälfte der Autoren wurde zum ersten Mal in den Schauspielführer aufgenommen. Andere Dramatiker figurierten mit ihren Werken schon in mehreren Bänden, wie George Tabori, den man bereits im Band 10 findet, oder Alan Ayckbourn, der in Band 9 ein erstes Mal besprochen wurde.Aber auch Schwerpunkte der Berichterstattung verlagern sich. Skandinavien, lange ein Zentrum der Gegenwartsdramatik, aber auch Polen fehlen, ebenso wie Spanien und Portugal. Sie werden im Band 18 wieder vertreten sein. Aus dem deutschen Sprachraum kommt traditionellerweise ein ansehnlicher Teil neuester Dramatik, nach dem Tod von Thomas Bernhard fehlt allerdings ein Autor, der weltweit gespielt wird. Der englische Sprachraum mit Großbritannien, Irland, den USA, Kanada, Neuseeland und Australien dominiert - wieder- den "Schaupielführer". Frankreich und Italien sind wieder mit manchem Nachtrag stärker präsent als in den letzten Bänden. Ein Schwerpunkt im Aufbau ist Ostasien, ein zweiter Südamerika.Der "Schauspielführer" ist seit je ein Indikator für Wandel. Ganze Themenkomplexe, die über Jahrzehnte zum Repertoire des Welttheaters gehörten, verschwinden. Andere Themen werden an weit entfernten Schau-Plätzen nahezu gleichzeitig ins Bühnenlicht gerückt. Dieser Wandel der Dramatik ist Signal für weitreichende gesellschaftliche Veränderungen, Spiegel sozialer und politischer Prozesse und Maßstab für die Bildung des Publikums.Der "Schauspielführer" ist in den Jahrzehnten seines Bestehens zu einem Werk angewachsen, das kulturgeschichtlichen Bestand hat und nachfolgenden Generationen als wichtige Quelle dienen wird.

最近チェックした商品