Papst Alexander II. (1061-1073) und die römische Reformgruppe seiner Zeit (Päpste und Papsttum 11) (1977. X, 262 S. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Papst Alexander II. (1061-1073) und die römische Reformgruppe seiner Zeit (Päpste und Papsttum 11) (1977. X, 262 S. 24 cm)

  • ウェブストア価格 ¥10,238(本体¥9,308)
  • HIERSEMANN(1977発売)
  • 外貨定価 EUR 40.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 186pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783777277042

Description


(Text)
Die Reformbewegung des 11. Jahrhunderts erhält durch Papst Gregor VII. (1073-1085) in der Auseinandersetzung mit dem Königtum ihre dramatische Signatur, und bereits der vorausgehende Pontifikat Alexanders II. (Anselm von Baggio) steht bei Mit- und Nachwelt im Schatten des Archidiakons und späteren Papstes Hildebrand-Gregor VII. Seine erste Prägung erfuhr Anselm-Alexander II. als Angehöriger des Adels und der hohen Geistlichkeit Mailands, die im Ausgleich von Kaiser und Papst die Chance zu eigener Selbständigkeit sahen. Als unzutreffend stellt sich heraus, daß Anselm Initiator der revolutionären Volksbewegung der Pataria, weiterhin Schüler Lanfrancs von Canterbury und Kaplan am deutschen Königshof gewesen sei.Im Zusammenwirken von Kaiser, Papst und toskanischem Herzog erhielt Anselm 1057 das Bistum Lucca. Mit seinen Maßnahmen zur Intensivierung der Heiligenverehrung, der Fürsorge für Priesterschaft und Kirchengut steht er in der Tradition der vor ihm einsetzenden Reorganisation der Kirche Mittel- und Norditaliens. Doch nicht in Lucca, sondern im Dienst für die römische Kirche lag der Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Hauptereignisse sind seine Gesandtschaftsreisen nach Deutschland: In den aufbrechenden Konflikten zwischen Königshof und Papst kam Anselms Gabe, zu vermitteln und auszugleichen, zur Geltung.In dieser Haltung liegt Anselm-Alexanders II. Papsttum begründet. Nicht Gegnerschaft zum Königtum, sondern die Absicht, nach vorausgegangenen Zerwürfnissen einzulenken, führte die Reformgruppe um Hildebrand zu seiner Wahl. Vor allem römische Adelskreise leisteten gegen den Papst der Reformer, wie auch schon gegen seine Vorgänger, Widerstand. Neu war 1061, daß die gegen das von Nichtrömern getragene Reformpapsttum gerichtete Opposition aus ihrem städtischen Rahmen heraustrat und sich bei oberitalienischen Bischöfen und der deutschen Regierung Verbündete suchte.Unterschiedliche Interessen dieser Gruppen sowie starker Druck des Herzogs der Toskana bewirkten aber, daß das Gegenpapsttum des Cadalus`von Parma Episode blieb. Die Statur des Papstes ist im Verhältnis Alexanders II. zur Reformgruppe zu erkennen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Nikolaus II. hat Alexander II. kaum den Versuch gemacht, sich mit Männern seines Vertrauens ein Gegengewicht gegen die römische Reformgruppe zu schaffen. Vielmehr setzte er sein schon früher geübtes, auf Unterordnung abzielendes Verhalten gegenüber dem Reformerkreis fort. In der Gegenüberstellung des Papstes mit den wichtigsten Mitgliedern dieser Gruppe, Petrus Damiani und Hildebrand, erscheint er als milder, auf episkopale Würde und Unantastbarkeit bedachter Papst, dem die Rigorosität eines Hildebrand fehlte. In der Abfolge der Pontifikate der Reformpäpste ist Alexanders II. Regierung die Zeit, in der der Einfluß der älteren, kollegialisch handelnden Reformgruppe nachließ und Hildebrand immer stärker in den Vordergrund trat. In einem Anhang werden die Spuren des zu Anfang des 13. Jahrhunderts verlorengegangenen Registers Alexanders II. verfolgt.

最近チェックした商品