Die Erdteile in der Weltordnung des Mittelalters : Asien - Europa - Afrika (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 71) (2023. 792 S. 92 Abbildungen. 24.5 cm)

個数:

Die Erdteile in der Weltordnung des Mittelalters : Asien - Europa - Afrika (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 71) (2023. 792 S. 92 Abbildungen. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783777223117

Description


(Text)
Asien, Europa, Afrika - die typische Reihenfolge der drei im Mittelalter bekannten Kontinente - ist eine Hierarchie, in der Europa keineswegs an erster Stelle kam. Schon dies zeigt, dass die Dreierordnung der Kontinente kein abstraktes geographisches Fachwissen war. Anhand des Erdteilkonzepts wurden Kriege und Expansionsbewegungen erläutert, Herrscher gelobt und Feinde dämonisiert. Das Buch nimmt die Geschichte des Erdteilkonzepts im Mittelalter vom 3. bis zum 16. Jahrhundert in den Blick. Dabei werden die antiken Ursprünge und die Adaption durch christliche Autoren ebenso untersucht wie die sich wandelnden Kontexte sowie die Darstellung der Erdteile in mittelalterlichen Karten und Diagrammen.
(Table of content)
I. Einleitung

II. Die Erdteile als Wissensgeschichte - Methodische Zugänge
1. Weltordnungen als sozial geschaffene Wirklichkeit
2. Wissen als soziokulturelle Kategorie
3. Grundlagen und Leitfragen der Wissensgeschichte
4. Begriffe, Konzepte und Diskurse

III. Antike Wurzeln
1. Geographische Diskurse im antiken Griechenland (8. Jhd. - 146 v. u. Z .)
1.1 Weltordnungen und geographische Vorstellungen
1.2 Die Erdteile: Namen, Anzahl, Größe und Grenzen
2. Geographische Diskurse im antiken Rom (146 v. u. Z . - 200 u. Z .)
2.1 Die Erdteile: Namen, Anzahl, Reihenfolge und Ausrichtung
2.2 Die Pluralität der Sichtweisen und das Weiterleben griechischer Traditionen
3. Geographisches Wissen in der Bibel und der jüdischen Exegese
Zwischenfazit: Vielfalt und Kanonisierung

IV. Die Erdteile in der christlichen Weltordnung
1. Die Formierung der christlichen Weltordnung (200 - 500)
1.1 Das Paradies
1.2 Die Hervorhebung des Ostens
1.3 Die Zentrierung auf Jerusalem
2. Die Trias der Erdteile in christlichen Deutungen
2.1 Der Vorrang Asiens
2.2 Die drei Söhne Noahs ...
2.3 ... und andere biblische Triaden
Zwischenfazit: Die triadische Verfasstheit des christlichen orbis

V. Gesichertes Wissen über die Erdteile
1. Anzahl
Exkurs: Ein vierter Erdteil jenseits der Oikumene?
2. Größenverhältnisse
3. Grenzfragen
3.1 Frühmittelalterliche Wegmarken: Orosius und Isidor
3.2 Gewissheiten und Unsicherheiten
4. Reihung
5. Namen und Bedeutung
5.1 Africa/Libya
5.2 Asia
5.3 Europa
Zwischenfazit: Konstanz und Autorität - trotz Abweichungen

VI. Schematisierung: Das TO-Diagramm
1. Genese
1.1 Fragen des Ursprungs:
Antike Vorläufer oder mittelalterliche Schöpfung ?
1.2 ad fontes: Die Genese des TO -Schemas
zwischen Augustinus und Isidor
2. Verbreitung und Nutzung: Ein chronologischer Überblick
3. Bedeutung: Das TO-Diagramm als christliches Symbol
3.1 Die Ausrichtung nach Osten
3.2 Das T als tau-Kreuz
3.3 Die Erdteile als Siedlungsgebiete der Söhne Noahs
4. Norm und Variation
4.1 Die basale Grundform eines TO -Diagramms
4.2 Die Formenvielfalt der TO -Diagramme
4.3 Drehungen und Spiegelungen
Zwischenfazit: Präsenz und Variabilität

VII. Konjunkturen: Gebrauchszeiträume und -kontexte des Erdteilkonzepts im chronologischen Blick
1. Die ferne Vergangenheit:
Die Erdteile als Herrschafts- und Eroberungsräume
2. Die Christianisierung und kirchliche Erfassung der Welt
3. Europa als Resonanzraum für Heilige und Herrscher
(8.-12. Jhd.)
4. Gefahr aus Afrika: Die Expansion des Islam
seit dem 8. Jahrhundert
5. Der global Turn im Gefolge der Kreuzzüge
6. Die Mongolen und die Herrschaft über Asien
7. Bloß ein Winkel der Welt:
Europa und der Fall Konstantinopels 1453
Zwischenfazit: Herrschaft und Religion - Die Erdteile
als Geschichtsräume

VIII. Die Erdteile als Assoziationsräume
1. Afrika
2. Asien
3. Europa
Exkurs: Die Erdteile im Bild - Die Secrets de l'histoire naturelle
Zwischenfazit: Topik und Dynamik

IX. Epilog: America

X. Fazit

Summary
Anhang: Abbildungen
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Internetquellen
Literatur
Register der Orts-, Regionen-, Personen- und Gruppennamen

最近チェックした商品