Freiheit : Zur Ideengeschichte und Ideenrhetorik der Renaissance als Aufbruch in die Moderne (2021. 457 S. 24 cm)

個数:

Freiheit : Zur Ideengeschichte und Ideenrhetorik der Renaissance als Aufbruch in die Moderne (2021. 457 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783777221342

Description


(Text)
Was ist Freiheit? Die Idee der Freiheit ist ein Markenzeichen des modernen westlichen Denkens und Lebens. Schon in der Frühen Neuzeit begann unter den größten Denkern Europas eine reiche Diskussion über diesen Faszinationsbegriff Freiheit. Von der Frage des freien Willens bis hin zur revolutionären politischen Freiheit hat man in Renaissance und Reformationszeit schon alle wichtigen Freiheitsfragen erörtert, die uns noch heute beschäftigen. Unter dem Begriff Ideenrhetorik untersucht das Buch vor allem auch die rhetorischen Vermittlungswege und -strategien, die beim Ausarbeiten der Freiheitsidee angewandt wurden.
(Table of content)
Inhalt

Vorwort

Einleitung

1. Theorie: Was ist Freiheit?
2. Politische Geschichte: Eine Revolution als erstes Freiheitsfanal der Renaissance
3. Ideengeschichte: Die frühneuzeitlichen Schulen der Freiheitstheorie
4. Forschung: Freiheitsideen der Renaissance in Überblickswerken
5. Methodisches: Ideenrhetorik

I. Freiheitsideen der Renaissance ca. 1350-1600

1. Francesco Petrarca: Aufruf zum Ergreifen der Freiheit (1347)
2. Coluccio Salutati: Befreiung von Despotismus als Problem (1400)
3. Leonardo Bruni: Lob des Freiheitsstrebens (1404)
4. Lorenzo Valla: Gibt es Willensfreiheit? (1437)
5. Alamanno Rinuccini: Politische Freiheit und Befreiung (1479)
6. Sebastian Brant: Erste Summe der Freiheitstheorie (um 1517)
7. Martin Luther: Freiheit des Denkens im Glauben (1520)
8. Ulrich von Hutten: Tyrannenschule (1517 / deutsch 1521)
9. Thomas Müntzer: Das deutsche revolutionäre Ah! Ça ira (1525)
10. Erasmus von Rotterdam: Vom freien Willen (1524 / deutsch 1526)
11. Francesco Petrarca: Freiheit und Sklaverei als Daseinsalternativen (1366 / deutsch 1532)
12. Stephanus Junius Brutus: Rechtsanspruch auf Macht gegen Despoten (1579)
13. Michel de Montaigne: Gewissensfreiheit (1580)
14. Niccolò Machiavelli: Freiheit als erstes Prinzip einer Republik (vor 1519 / lateinisch 1588)
15. Etienne de La Boétie: Weckruf zur Befreiung von Despoten (1574 / deutsch 1593)

II. Überlieferungen, Medialisierungen und ideengeschichtliche Fingerprints der Texte

III. Epilog oder Die große Frage

Anhang
Anmerkungen
Abkürzungen und Bibliographie
Index
(Author portrait)
Knape, JoachimJoachim Knape, geb. 1950 in Heiligenstadt / Thüringen. Studium der Germanistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Theologie (kath.) in Göttingen, Regensburg und Bamberg. 1982 Promotion in Göttingen. 1988 Habilitation in Bamberg mit Erwerb der Venia legendi für Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Seit 1991 Professor für Allgemeine Rhetorik in Tübingen (seit 2018 Seniorprofessor). Forschungsgebiete: Ästhetik, Bildtheorie, Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Medientheorie, Poetik, Renaissancehumanismus, Rhetorikgeschichte seit der Antike, Rhetoriktheorie.

最近チェックした商品