Vita sancti Wilhelmi : Der Wilhelmitenorden und die hagiographische Heldenepik (Beihefte zum Mittellateinischen Jahrbuch 20) (2021. 100 S. 1 Abb. 24 cm)

個数:

Vita sancti Wilhelmi : Der Wilhelmitenorden und die hagiographische Heldenepik (Beihefte zum Mittellateinischen Jahrbuch 20) (2021. 100 S. 1 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783777221083

Description


(Text)
Ein Heiliger ganz nach Rittergeschmack Der Wilhelmitenorden ist im 12. Jahrhundert von einem südfranzösischen Adligen und Einsiedler namens Wilhelm in Malavalle bei Grosseto gegründet worden. Dass die Wilhelmiten vor allem im Spätmittelalter durch die adlige Elite protegiert werden, verdanken sie nicht zuletzt einer geschickt montierten genealogischen Fiktion: Im Verlaufe des 13. Jahrhunderts entsteht nördlich der Alpen eine Legende, die den historischen Ordensgründer Wilhelm von Malavalle mit Wilhelm I. ('der Heilige'; gest. 812; Graf von Toulouse) und Wilhelm IX. (1071-1126, Herzog von Aquitanien, Graf von Poitou und Troubadour) überblendet. Durch diese unhistorische Identifizierung gelingt es den Eremiten, ihren derart nobilitierten Ahnherrn zum Ideal des ruhmreichen und zugleich frommen Ritters zu erheben, dem die spätmittelalterliche Adelswelt nacheifern kann. In der Mitte des 15. Jahrhunderts unternimmt es der in Gent lebende Mediziner Heinrich von Seclin, den mythischen Ordensgründer erstmals im Rahmen eines umfangreichen lateinischen Gedichts zu verherrlichen. Indem sich der Autor hierbei an der berühmten Alexandreis des hochmittelalterlichen Dichters Walter von Châtillon orientiert und den Protagonisten als zweiten Alexander darstellt, nähert er die klassische Hagiographie dem epischen Genre an. Auf diese Weise wird der Gegenstand auch einem adligen Leserkreis schmackhaft gemacht. Hier wird das Gedicht erstmals ediert und einer ausführlichen literaturgeschichtlichen Untersuchung unterzogen.
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I. Einleitung
1. Der Wilhelmitenorden
2. Die Handschrift
3. Der Autor und sein Gedicht
4. Die Wilhelmslegende des Theobald und ihre Verarbeitung durch Heinrich von Seclin
5. Die poetische Gestaltung: Metrum, Versbau und Sprache
6. Die Episierung des Stoffes: Vergil und Walter von Châtillon
7. Literarische Einordnung und Bewertung

II.Textausgabe
1. Editionsprinzipien
2. Text
3. Verarbeitete Stellen aus der prosaischen Theobaldsvita

Literaturverzeichnis

最近チェックした商品