- ホーム
 - > 洋書
 - > ドイツ書
 - > Humanities, Arts & Music
 - > Linguistics
 - > other languages
 
Description
(Text)
Eine wichtige Quelle für das christliche Bild vom Islam im Spätmittelalter erstmals erschlossenDer vor 700 Jahren in hohem Alter verstorbene Dominikanermönch Riccoldo da Montedi Croce aus Florenz war nicht nur ein glühender Missionar des Christentums, sondern auch ein reiselustiger Mann. Den Orient und Nordafrika kannte er aus eigener Anschauung, und die Klage um den Fall der Kreuzfahrerstaaten an die Mamluken wurde zu seinem Lebensthema, verbunden natürlich mit anti islamischer Polemik. Riccoldos emotionalstem Werk in dieser Hinsicht, den »Epistole ad Ecclesiamtrium phantem«, war in der einzigen überlieferten Handschrift in der Biblioteca Vaticana allerdings ein schweres Schicksal beschieden: Fortschreitender Tintenfraß hat schon in der Erstedition 1884 für zahlreiche Fehler und Lücken gesorgt, und erst mithilfe von Infrarot Fotografie konnte sie nun für die Neuedition mit Übersetzung und Kommentarrichtig entziffert werden. Damit wird in dieser Edition eine wichtige Quelle für die westlich christliche Wahrnehmung des Nahen Ostens erstmals korrekt erschlossen. 
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis                
                
                Vorwort                
                
                Einführung                
                Ricoldus de Monte Crucis                
                Leben                
                Werke                
                
                Überlieferungssituation                
                Manuskripte                
                Die Handschrift Vat. lat. 7317 (V)                
                Moderne Editionen und Übersetzungen                
                Autorschaft und Titel                
                
                Literaturwissenschaftliche Interpretation                
                Grundlagen                
                Aufbau und Gliederungsprinzipien                
                Die »Epistole ad Ecclesiam triumphantem« und die epistolographische Tradition                 
                Konfession, Autobiographie und die Konstruktion der Brief-Persona                
                Faktualität und Fiktionalität                
                Zielpublikum und Werkintention                
                Die Rezeption der »Epistole ad Ecclesiam triumphantem«                
                
                Edition und Übersetzung                
                
                Ricoldus de Monte Crucis: Epistole ad Ecclesiam triumphantem                
                Prephacio / Vorrede                
                Epistola prima / Erster Brief                
                Epistola secunda / Zweiter Brief                
                Epistola tercia / Dritter Brief                
                Epistola quarta / Vierter Brief                
                Divina Responsio / Antwort Gottes                
                
                Kommentar                
                Literaturverzeichnis                
             Register

              
              
              

