- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
Description
(Text)
Dieser Sammelband vereint sechs Beiträge, die morphonotaktische Konsonantenverbindungen im Vergleich zu phonotaktischen im Deutschen und Französischen untersuchen. Morphonotaktik umfasst jenen Teil der Phonotaktik, der auf Interaktion mit Morphologie zurückzuführen ist. Prototypisch handelt es sich dabei um Konsonantencluster, die über Morphemgrenzen hinweg entstehen, wie etwa in "(er/sie) mach-t" vs. dessen phonotaktisches homophones Äquivalent "Macht". Die Einleitung führt in den Bereich der Morphonotaktik ein, sowie in die folgenden Kapitel, die sich mit deutscher oder französischer Morphonotaktik, oder beidem, befassen. Der erste Beitrag präsentiert die erste korpuslinguistische Analyse der deutschen Morphonotaktik, basierend auf einem großen elektronischen Korpus. Das zweite Kapitel untersucht die phonetische Verarbeitung von (mor)phonotaktischen Konsonantenverbindungen in beiden Sprachen. Die übrigen drei Kapitel zeigen die Auswirkungen auf die Sprachverarbeitung und den Erstspracherwerb, gleichmäßig verteilt auf beide Sprachen. So vereint dieser Band phonologische, morphologische, phonetische, psycho- und korpuslinguistische, sowie typologische Perspektiven, die in eine Reihe von Experimenten integriert wurden. Der Band veröffentlicht die Resultate eines bilateralen Forschungsprojekts, gefördert von der Agence Nationale de la Recherche (ANR) und des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
(Author portrait)
Dressler, Wolfgang U.is Head of the Working Group "Comparative Psycholinguistics" at the Department of Linguistics at the University of ViennaCalderone, Basiliois CNRS (French National Centre for Scientific Research) is Research Engineer at the University of Toulouse Jean-JaurèsKorecky-Kröll, Katharinais Postdoc Researcher at the Department of German Studies of the University of Vienna