Goethe in chinesischer Übersetzung und Forschung (1878-2008) : Eine kommentierte Bibliographie (chinesisch / deutsch). Band 2. (2016. XXXVI, 508 S.)

個数:

Goethe in chinesischer Übersetzung und Forschung (1878-2008) : Eine kommentierte Bibliographie (chinesisch / deutsch). Band 2. (2016. XXXVI, 508 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783777212258

Description


(Text)
Wissenschaftlich ermittelt und herausgegeben von Gu, Zhengxiang.

Band 2: 2016. Peking: Nachträge zu Bd. 1 und Literatur, die in Taiwan und Hongkong erschienen ist.

In Kommission für den außerchinesischen Vertrieb beim Verlag Anton Hiersemann, Stuttgart.

Die Goethe-Rezeption in China lässt sich publizistisch schon seit 1878 nachweisen. Inzwischen ist die chinesische Goethe- Literatur fast unüberschaubar geworden. Es ist das Verdienst von Professor Dr. Gu Zhengxiang, Tübingen, dass er diese Fülle des Materials ermittelt, gesichtet und geordnet hat und das Ergebnis nun in einer um- fassenden Bibliographie vorlegen kann.

Der informativen Einleitung "Goethe und China", welche die Entwicklung der Goethe-Rezeption in China nachzeichnet, folgt die Bibliographie, die in die beiden Hauptgruppen "Übersetzung" und "Forschung" unterteilt ist. Die erste Gruppe umfasst Primärwerke des Dichters und besteht aus den Einheiten: Dichtung, Prosatexte, Dramen und Briefe, während der zweite Teil aus den wissenschaftlichen Untergruppen Lexika, Literaturgeschichten, Sammelbände, Monographien und Aufsätze besteht. Innerhalb der genannten Systematik ist das Material jeweils chronologisch geordnet, so dass sich die Entwicklung des Interesses an Goethe leicht erschließt. Die Eintragungen sind nummeriert. Die chinesischen Angaben sind nicht transkribiert, dafür die Titel übersetzt bzw. die Originaltitel angegeben. Der erste Teil umfasst 651 Positionen, der zweite 1166.

Das Material ist in vorbildlicher Weise erschlossen: Jede Untergruppe bietet Register der Übersetzer / Herausgeber (in Transkription), der Verlage (nach Orten) sowie der Originaltitel, der Anhang u. a. eine Zusammenstellung der Forschung ausländischer Autoren an.

Die Bibliographie besticht durch die Fülle der Eintragungen, die der Autor in jahrelanger Arbeit gesammelt hat, durch die Genauigkeit der Verzeichnung und vor allem durch die Ermittlung der Originaltitel. Es sei auch betont, dass der Autor bis kurz vor Drucklegung aktuelles Material einarbeiten konnte. - Das Werk ist durchweg zweisprachig chinesisch und deutsch gehalten.

Der Autor hat sich als Bibliograph schon vor einigen Jahren durch sein vielbeachtetes Nachschlagewerk "Anthologien mit chinesischen Dichtungen" (Band 6 der Reihe "Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien" in "Hiersemanns bibliographischen Handbüchern", Stuttgart 2002) empfohlen, das deutsche Übersetzungen und Nachdichtungen chinesischer Lyrik identifiziert.

"Durch die vorliegende Arbeit bekommen wir erstmals eine Bibliographie der chinesischen Goethe-Literatur aus einem Guss und in größtmöglicher Vollständigkeit und Qualität, die in erster Linie den Germanisten, vor allem den Goethe-Liebhabern und -Forschern, darüber hinaus aber auch den Sinologen von hohem Wert sein dürfte. Der Autor hat wiederum ein bibliographisches Meisterstück geliefert!" (Dr. Hartmut Walravens, Berlin).

最近チェックした商品