- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Mit dem Überfall auf Polen im September 1939 begann für die Bevölkerung eine Besatzungszeit, die gekennzeichnet war durch Terror und Ausbeutung. Nur wenige Wehrmachtsangehörige versuchten, in ihren Einsatzbereichen der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik entgegenzuwirken, indem sie Verfolgten halfen.Die vorliegende Studie untersucht Beispiele von »Rettungswiderstand« durch Wehrmachtsangehörige im besetzten Polen auf Grundlage einer sehr breiten Quellenbasis (u.a. Akten über die »Gerechten unter den Völkern« aus der Gedenkstätte Yad Vashem.)Wie gelang es ihnen, Verfolgte vor der Vernichtung durch den deutschen Besatzungsapparat zu bewahren? Handelten sie allein oder bezogen sie Mithelfer ein? Halfen sie spontan oder planten sie ihr Vorgehen? Wie verlief ihr Lebensweg nach 1945? Hatten sie auch nach dem Krieg Kontakt zu den Geretteten?
(Author portrait)
Christiane Goos studierte Mittlere und Neuere Geschichte sowie Ur- und Frühgeschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen und promovierte mit der vorliegenden Studie.
-
- 電子書籍
- いかにして解法を思いつくのか「高校数学…
-
- 電子書籍
- 女が愛に生きるとき 講談社文庫
-
- 電子書籍
- ザ・女の難病 脳腫瘍に冒された母と娘/…
-
- 電子書籍
- 新制 電氣講義(予科1)
-
- 電子書籍
- 六三四の剣(5) 少年サンデーコミックス