bauhaus, a conceptual model; Modell Bauhaus, engl. Ausg. : Catalogue of the Exhibition at Martin-Gropius-Bau, Berlin 2009. Ed.:Bauhaus-Archiv Berlin; Klassik Stiftung Weimar; Stiftung Bauhaus Dessau. Foreword by Annemarie Jaeggi. (2009. 376 p. w. 400 col. ill. 26 x 30 cm)

bauhaus, a conceptual model; Modell Bauhaus, engl. Ausg. : Catalogue of the Exhibition at Martin-Gropius-Bau, Berlin 2009. Ed.:Bauhaus-Archiv Berlin; Klassik Stiftung Weimar; Stiftung Bauhaus Dessau. Foreword by Annemarie Jaeggi. (2009. 376 p. w. 400 col. ill. 26 x 30 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783775724159

Description


(Text)
Das Bauhaus, 1919 in Weimar gegründet, seit 1925 in Dessau ansässig und 1933 in Berlin geschlossen, ist bis heute der wirkungsvollste und erfolgreichste Exportartikel deutscher Kultur des 20. Jahrhunderts. Der Ruf dieser übergreifenden Schule für Kunst, Architektur, Design und Bühne ist mehr als 70 Jahre nach ihrer Schließung weltweit von ungebrochener Aktualität.
Zum 90-jährigen Jubiläum der Gründung des Bauhauses werden in dieser umfassenden, mit rund 400 Farbabbildungen üppig bebilderten Publikation Geschichte und Wirkung der Kunstschule neu betrachtet und bewertet. In dem gemeinsamen Projekt des Bauhaus-Archivs Berlin, der Stiftung Bauhaus Dessau und des Bauhaus-Museums der Klassik Stiftung Weimar, den drei sammlungsführenden Instituten an den ehemaligen Wirkungsstätten des Bauhauses, wird das historische Bauhaus anhand von 68 ausgewählten Hauptwerken eingehend betrachtet und in seiner Rezeption bis in die Gegenwart untersucht. Zur Rezeptionsthematik gehören dabei auch bisher wenig beleuchtete Aspekte wie Bauhaus im Nationalsozialismus, internationale Verbreitung und Kommerzialisierung.

(Ausstellungen: Martin-Gropius-Bau, Berlin 22.7.- 4.10.2009; Museum of Modern Art, New York 3.11.2009 - 18.1.2010)
(Text)
The Bauhaus founded in Weimar in 1919, located in Dessau beginning in 1925, and closed in Berlin in 1933 continues to be the most effective and successful export article of twentieth-century German culture. Even more than seventy years after it was closed, this interdisciplinary school for art, architecture, design, and theater has not lost any of its currentness.
On the occasion of the ninetieth anniversary of the founding of the Bauhaus, this profusely illustrated, comprehensive publication with around four hundred color illustrations reexamines and reevaluates the art school s history and influence. In this collaborative project by the three leading institutes at the former sites of the Bauhaus s activities the Bauhaus-Archiv Berlin, the Stiftung Bauhaus Dessau, and the Bauhaus-Museum der Klassik Stiftung Weimar the historic Bauhaus and the trail of its reception are closely examined and analyzed based on sixty-eight selected highlights, including the hitherto neglected aspects of the Bauhaus during the period of National Socialism as well as its international propagation and commercialization.

(Exhibition schedule: Martin-Gropius-Bau, Berlin, July 22 - October 4, 2009 · Museum of Modern Art, New York, November 3, 2009 - January 18, 2010)
(Author portrait)
Prof. Dr. Klaus von Beyme, geb. 1934 in Saarau/Schlesien. Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Heidelberg, München, Paris und Moskau; 1967-73 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen, seit 1973 Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Heidelberg mit den Forschungsschwerpunkten Vergleichende Systemforschung und politische Theorie.

最近チェックした商品