81,6 kg : Food Art Book (Neuausg. 2018. 192 S. 95 Farbabb., 78 SW-Abb. 28 cm)

個数:

81,6 kg : Food Art Book (Neuausg. 2018. 192 S. 95 Farbabb., 78 SW-Abb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783775007924

Description


(Short description)
Food waste kritisch hinterfragt und kunstvoll umgesetzt: Das haben Julia Hildebrand und Ingolf Hatz von augustundjuli mit 81,6 kg geschafft. Mit 33 Rezepten gehen sie der zunehmende Lebensmittelverschwendung auf die Spur. Die Zahl des orientiert sich an der jährlichen Menge an Lebensmitteln, die derzeit pro Kopf in Deutschland weggeschmissen werden. Sie leisten mit ihrem Werk "...einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln.", so Dipl. Ing. Gerold Hafner, Universität Stuttgart, in seinem Vorwort zum Buch.Der Titel ersetzt die ISBN 978-889091197-2, erschienen am 23.10.2015, 1.Auflage.
(Text)
Im Schnitt wirft jeder Bürger in Deutschland pro Jahr 81,6 kg Lebensmittel in den Müll. Um diese Zahl zu visualisieren haben Julia Hildebrand und Ingolf Hatz sich ein außergewöhnliches Konzept überlegt. Die Idee: Jedes Bild steht stellvertretend für ein Gericht. Die fotografierten Lebensmittel haben sie gewogen und in Seidenstrümpfe verpackt. Alle Motive zusammen sind 81,6 Kilo schwer. Betrachtet man den Inhalt aller Motive, wird deutlich, um welche große Menge Lebensmittel es sich handelt. Um das Projekt für den Betrachter auch sinnlich erfahrbar zu machen, haben sie ihre Kunstfotos in Rezepten interpretiert. Im ersten Teil des Buches werden die Kunstbilder mit dem dazugehörigen Gewicht und dem jeweiligen Rezeptfoto verknüpft. Im zweiten Teil finden sich die von Mike Oehlke kreierten Rezepte zum Nachkochen."Die beiden Fotografen Julia Hildebrand und Ingolf Hatz leisten mit ihrem Food Art Book einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln." Sagt Dipl. Ing. Gerold Hafner, Universität Stuttgart, in seinem Vorwort zum Buch. Und weil auch uns als Verlag diese Wertschätzung am Herzen liegt, möchten wir nun diesem edel gestalteten, sinnstiftenden Buch eine neue Heimat bieten und wünschen ihm noch viele interessierte Leser!Mit einem Vorwort von Dipl.-Ing. Gerold Hafner, Universität Stuttgart, einer Einleitung von Prof. Dr. Michael Rychlik, TU München und Rezepten von Mike Oehlke, Herrenhaus, Wasserburg.
(Author portrait)
Hildebrand, JuliaNach ihrer Ausbildung zur Fotografin in Stuttgart, studierte Julia Hildebrand (1980) Fotodesign an der Hochschule München mit Schwerpunkt experimenteller Fotografie. Seit 2010 arbeitet sie als freischaffende Fotografin.Hatz, IngolfIngolf Hatz (1964) studierte an der School of Communication Arts Minneapolis und arbeitet seit Mitte der 90er Jahre als freier Fotograf. Neben der Auftragsfotografie konzentriert er sich vor allem auf freie Arbeiten. Ende 2010 hat er gemeinsam mit Julia Hidlebrand das gemeinsame Projekt "augustundjuli" gestartet. Das Künstlerkollektiv findet seine Projekte in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Umwelt, Kultur und Gesellschaft.

最近チェックした商品