Commentaria in duodecim Aristotelis libros de prima philosophia (Commentaria in Aristotelem Graeca CAGL 16) (Neudruck der Ausgabe Rom 1527. 2021. XCVI, 600 S. 30.5 cm)

個数:

Commentaria in duodecim Aristotelis libros de prima philosophia (Commentaria in Aristotelem Graeca CAGL 16) (Neudruck der Ausgabe Rom 1527. 2021. XCVI, 600 S. 30.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783772828751

Description


(Text)
Unter den griechischen exegetischen Werken zu den Schriften des Aristoteles kommt dem von um 200 n. Chr. wirkenden Alexander von Aphrodisias (Bücher 1-5) und einem byzantinischen Gelehrten des 13. Jahrhunderts, bekannt als Pseudo-Alexander, (Bücher 6-14) stammenden Kommentar zur 'Metaphysik' des Aristoteles eine überragende Bedeutung zu. Der Wert des durch fundierte Kenntnisse der Philosophie des Aristoteles ausgezeichneten Kommentars ist sowohl für die denkerische Durchdringung der aristotelischen 'Metaphysik' als auch für die Geschichte der griechischen Philosophie nicht genug hochzuschätzen. Den Denkern des Mittelalters lag der Text aber nicht vor. Erst im Jahre 1527 machte der berühmte spanische Humanist Juan Ginés de Sepúlveda (1490-1573) der breiten Öffentlichkeit den Kommentar zur 'Metaphysik' zugänglich. Seine immer noch geschätzte, in gewissem Sinne auch unentbehrliche Übersetzung des Kommentars zu den ersten zwölf Büchern erstellte er aufgrund der Kollationierung der ihm zu Gebote stehenden Handschriften mit philologischer Gewissenhaftigkeit und ermöglichte auf diese Weise die immer noch nicht erforschte Rezeption des Textes in den folgenden drei Jahrhunderten bis zur ersten Edition des vollständigen griechischen Originals durch Hermann Bonitz 1847. Ein Nachdruck der »editio princeps« dieser lateinischen Übersetzung, die 1561 zum fünften und letzten Mal erschienen ist, ist nicht nur ein Akt der antiquarischen Pietät, sondern kommt gerade im digitalen Zeitalter einer Forderung der Forschung nach.

最近チェックした商品