- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > Renaissance, Enlightenment
Description
(Text)
Die im Jahr 1899 erschienene, von Jakob Freudenthal vorgenommene Sammlung von Texten zur Biographie Spinozas wird hier in einer erheblich erweiterten Fassung (mehr als 100 neu hinzugefügte Texte) vorgelegt. Sie macht zahlreiche Dokumente - an den Handschriften überprüft, in Originalsprache und in deutscher Übersetzung - verfügbar, die beispielsweise auf die Umstände von Spinozas Ausschluss aus der Amsterdamer Gemeinde neues Licht werfen. Auszüge aus Gesprächsaufzeichnungen mit teilweise wörtlichen Wiedergaben von Spinozas Ausführungen zu im Werk kaum behandelten Themen verdienen besondere Beachtung. Der Kommentar ist unter Auswertung des aktuellen Forschungsstandes vollständig neu verfasst und enthält u.a. genaue bibliographische Nachweise zum Bestand von Spinozas Bibliothek. Eine umfassende Bibliographie zu Quellen, Erstveröffentlichungen und internationaler Sekundärliteratur (über 1.400 Titel) sowie zwei Register kommen hinzu.
(Table of content)
Band 1: Lebensbeschreibung und DokumenteBand 2: Kommentar
(Review)
»[Der] Ertrag von 100 Jahren biographischer Forschung [...] Die herrlichen Bände werden in Zukunft ohne Zweifel ein unverzichtbares Instrument der Spinoza-Forschung sein.« Daniel Krochmalnik, Jüdisches Leben in Bayern »Die Bibliographie darf quantitativ wie qualitativ als die maßgebliche zu Spinozas Leben und Wirken gelten, die andere Bibliographien überflüssig macht. [...] Die Aktualität ist so hoch, wie sie unter den Bedingungen einer Buchveröffentlichung überhaupt sein kann.« Joachim Kreische, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie «Angesichts der Schlüsselstellung, die Spinoza im Kontext des gesamten Aufklärungsdenkens zukommt, ist die Auseinandersetzung mit allen Aspekten seines Lebens und Denkens von großem Wert. [...] Die vorliegende Edition [bietet] ein gutes Startkapital für jede weitere Beschäftigung mit der biographisch-philosophischen Dimension des großen Denkers Spinoza. Abschließend ist auch zu loben, daß die beiden Bände sehr solide gefertigt sind undaufgrund ihres handlichen Formats als Arbeitsmittel höchst angenehm in der Benutzung sind.« Till Kinzel, Informationsmittel für Bibliotheken
(Text)
The classical collection on Spinoza's biography, compiled by Jakob Freudenthal in 1899, is republished in a largely augmented edition. More than 100 new documents are added - both in the original language and in German translation - and the commentary is completely rewritten according to the current state of research. New light is especially shed on the circumstances of Spinoza's excommunication from the Portuguese Jewish community of Amsterdam and of his rejection of the philosophy chair at Heidelberg. The composition of Spinoza's library is illuminated, and the exact bibliographical date of the single books are given. A comprehensive bibliography of the sources and secondary literature (more than 1.400 entries) and two registers make this new edition an indispensable tool for further research.