Compendium Locorum Theologicorum ex Scripturis Sacris et Libro Concordiae (Doctrina et Pietas. Zwischen Reformation und Aufklärung. Texte und Untersuchungen .ABT II / BD 3) (1., Aufl. 2006. 1144 S. 17 SW-Abb. 20.9 cm)

個数:

Compendium Locorum Theologicorum ex Scripturis Sacris et Libro Concordiae (Doctrina et Pietas. Zwischen Reformation und Aufklärung. Texte und Untersuchungen .ABT II / BD 3) (1., Aufl. 2006. 1144 S. 17 SW-Abb. 20.9 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783772818721

Description


(Text)
Hütters (1563-1616) Kompendium war lange Zeit das gängigste dogmatische Lehrbuch der lutherischen Orthodoxie und fand weite Verbreitung. Es vermittelt in klarer, knapper und eindrücklicher Weise einen Einblick in die lutherische Theologie des 17. Jahrhunderts. Das Kompendium des in Wittenberg tätigen Professors erschien 1610 in lateinischer, 1613 in deutscher Sprache und postum zweisprachig für den Schulgebrauch. Diese unersetzliche Quelle für alle, die sich mit dem 17. Jahrhundert befassen, wird nun als kritisch kommentierte Ausgabe wieder zugänglich. Lateinischer und deutscher Text werden im Paralleldruck dargeboten. Ein separater Teilband enthält die englische Übersetzung des Kompendiums aus dem Jahre 1868. Ein ausführliches Nachwort führt in die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte ein.
(Review)
»Insgesamt wird man Steiger bescheinigen dürfen, die maßgebliche kritische Edition eines Hauptwerks der lutherischen Orthodoxie vorgelegt zu haben, die in keiner wissenschaftlichen Bibliothek fehlen darf.« Wolf-Friedrich Schäufele, Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde »Insgesamt ist das eine mit enormer Sachkenntnis und penibler Sorgfalt besorgte Neuausgabe. [...] darum sollte sie in keiner evangelisch-theologischen Bibliothek, in keiner eines Seminars für die frühneuzeitliche Historie und möglichst in keiner Handbibliothek theologisch Interessierter fehlen.« Traugott Koch, Theologische Literaturzeitung »Die Darstellung der Vor- und Entstehungsgeschichte sowie der Druckgeschichte des Compendium ist ein spannendes Tableau der kirchen- und theologiegeschichtlichen Lage in Kursachsen um die Jahrhundertwende, aber auch des näheren didaktischen Kontextes; sie räumt aber auch mit dem seit Gustav Frank gepflegten Vorurteil auf, Hütter habe Melanchthon einfach abrogieren wollen. Viele überraschende Einblicke vermittelt die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. [...] Vollständigkeit wird schließlich erreicht in der Bibliographie der Drucke des Compendium, die auch schwedische und tamilische Einträge umfasst.« Walter Sparn, Archiv für Reformationsgeschichte »Das eine Epoche evangelischer Theologie repräsentierende Lehrbuch von Hütter liegt in einer gut gestalteten und materialreichen Ausgabe vor. Dafür gebührt dem Herausgeber und dem Verlag Dank.« Hellmut Zschoch, Zeitschrift für Kirchengeschichte »Auf jeden Fall darf sich der Wissenschaftler über solche Oasen der Gelehrsamkeit freuen - besonders wenn sie so luxuriös erscheinen wie das Compendium locorum theologicorum des Wittenberger Theologen Leonhart Hütter. [...] Steiger und seine Mitarbeiter haben ihre Editions-Arbeit mit atemberaubender Gründlichkeit und Sorgfalt verrichtet.« Kenneth G. Appold, Luther
(Text)
For a long time, Hütter's (1563-1616) compendium was the most common textbook of Lutheran orthodoxy and was widely distributed. In a clear, concise and impressive manner, it imparts insight into the Lutheran theology of the 17th century. The compendium by the professor who was working in Wittenberg was published in 1610 in Latin, in 1613 in German and was then published in a bilingual edition for use in schools. This indispensable source for all those studying the 17th century has now been made available once again as a critical annotated edition with parallel Latin and German texts. There is a separate volume containing the English translation of the compendium published in 1868. A detailed afterword provides an introduction to the history of its origins and its impact.
(Review)
»At least two kinds of scholars will celebrate this publishing event: those interested in the details of theological book production in baroque Germany (to the understanding of which Steiger has massively contributed) and those interested in the actual teaching of baroque Lutherans. - For all theological libraries.« International Review of Biblical Studies

最近チェックした商品