Menschen machen Schule : Mutig eigene Wege gehen (2021. 200 S. 23 cm)

個数:

Menschen machen Schule : Mutig eigene Wege gehen (2021. 200 S. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783772714047

Description


(Text)
Ein Mutmachbuch, das zum Nachmachen einlädtSeit 2006 zeichnet der Deutsche Schulpreis Schulen aus, die ihre ganz eigenen Wege gehen. Viele von ihnen entwickelten Konzepte von guter Schule, die den gewohnten Alltag auf den Kopf stellen. Die Autorinnen und Autoren in "Menschen machen Schule" greifen Themen auf, die eine Brücke schlagen zwischen aktuellen gesellschaftlichen Strömungen und deren Auswirkungen auf Schule und Unterricht. Sie schreiben über anspruchsvolle Aufgaben unserer Zeit, mit denen Schulen jetzt und in Zukunft befasst sein werden. Dazu gehören zum Beispiel- ganztätige Schulformen, - Fragen der Digitalisierung, - Gesundheit und gesellschaftliches Well-being, - Lehrermangel und Seiteneinstieg, - kulturelle Impulse zur Schulentwicklung.Hier ist quer denken, umdenken, neu denken gefragt! Gute Schulen brauchen Menschen, die gemeinsam mit anderen eigene Wege finden und gehen. Wie und warum sie das tun, darum geht es in diesem Buch.Texte und Interviews werden ergänztdurch einladende Fragen zu Reflexion und Diskussion, knappe Hinweise, weiterführende Exkurse und Einbettung der Themen in wissenschaftliche Erörterungen. Vor allem aber geht es in diesem "Mutmachbuch" um die Haltung der Handelnden, um deren Grundüberzeugung, die erst zu Handlungsoptionen führt. "Menschen machen Schule" richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, multiprofessionelle Teams und Eltern sowie an alle, die mit Schulpolitik und Schulentwicklung befasst sind.
(Author portrait)
Michael Schratz ist em. Professor am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung sowie Gründungsdekan der School of Education an der Universität Innsbruck in Österreich. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildung, Gesellschaft und Lernen, Schulentwicklung und Leadership. Dazu hat er vielfältige Publikationen veröffentlicht, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Er ist Mitglied zahlreicher internationaler Kommissionen, unter anderem auch Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises, sowie Mitbegründer und -herausgeber von pädagogischen Zeitschriften, z.B. der Lernenden Schule.Inge Michels, Diplom-Pädagogin und Journalistin, arbeitet als freie Bildungsjournalistin, Moderatorin von Kongressen und Fachtagen sowie Autorin (z.B. "Kinder & Werte"; "Was Eltern bewegt: die richtige Schule"; beide erschienen bei Klett/Kallmeyer). Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten zählen das Bildungsgeschehen in Deutschland von der frühen Kindheit an und die Verknüpfung von Familien-und Bildungspolitik. Seit 10 Jahren begleitet sie die Bücher zum Deutschen Schulpreis. Angelika Wolters arbeitete als Lehrerin in Schulen unterschiedlicher Schulformen und erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Förderpreise im schulischen Kontext der Projektdidaktik. Seit über 15 Jahren ist die promovierte Pädagogin in der Bildungsverwaltung und Schulaufsicht tätig, u. a. in der Lehrerfort- und Weiterbildung, Schulevaluation und im Bereich der Grund- und Förderschulen. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Schulentwicklung, Demokratiepädagogik und lebenslanges Lernen. Sie ist in der Vorjury des Deutschen Schulpreises und Regionalberaterin des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie.

最近チェックした商品