Inselromane : Adam Oehlenschlägers Roman Die Inseln im Südmeere / Øen i Sydhavet im Dialog mit J. G. Schnabels Insel Felsenburg (Beiträge zur Nordischen Philologie 70) (1. Auflage. 2022. 272 S. 240 mm)

個数:

Inselromane : Adam Oehlenschlägers Roman Die Inseln im Südmeere / Øen i Sydhavet im Dialog mit J. G. Schnabels Insel Felsenburg (Beiträge zur Nordischen Philologie 70) (1. Auflage. 2022. 272 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783772087608

Description


(Short description)
Die Inseln im Südmeere, der einzige Roman des einst berühmten dänischen Dichters Adam Oehlenschläger, geriet rasch in Vergessenheit - zu Unrecht, wie die vorliegende Arbeit zeigt, die in detaillierten Analysen des deutsch und dänisch verfassten Romans dessen literarischen Reichtum und die vielfältigen Textbeziehungen im Universum der Literatur sichtbar macht.
(Text)
Der dänische Dichter Adam Oehlenschläger gab seinen einzigen Roman Die Inseln im Südmeere (1826) in zwei Sprachen heraus, wobei er zunächst die deutsche Fassung schrieb und erst danach die dänische Version unter dem Titel Øen i Sydhavet verfasste, die 1824/25, also vor der deutschen Ausgabe erschien. Auf der Basis von Johann Gottfried Schnabels Insel Felsenburg gestaltete der Autor ein völlig neues Werk, das in seiner Fülle von Reflexionen, Prätexten, Zitaten, lyrischen Einlagen, Novellen etc. unter Einbezug von Schnabels zentralen Strukturen und Hauptfiguren als vielschichtiger und dynamischer Text erscheint, der aber bisher sowohl beim Lesepublikum wie in der Forschung nur wenig Beachtung gefunden hat. Die vorliegende Untersuchung beleuchtet anhand von Bachtins und Kristevas Polyphonie- und Intertextualitätstheorien die Mehrstimmigkeit und Vielfalt des Romans, wobei die Zweisprachigkeit ebenso einbezogen wird wie die verschiedenen Fassungen, die von der Erstausgabe teilweise stark abweichen. Detaillierte Analysen zeigen, dass der Roman zu seiner Zeit neuartige literarische Verfahren für die Textproduktion fruchtbar machte.
(Table of content)
Dank1 Einleitung2 Die wunderlichen Fata und die Inseln im Südmeere: Grundzüge3 Polyphone Textgestalt4 Die Spuren der Prätexte5 Funktionen der Kunst in einer Biographie: Cyrillo de Valaro6 Personenkonstruktionen: Weibliche und männliche Stimmen7 Schauplätze8 Schauspiele im Text9 SchlussbemerkungenAbstract und KeywordsAbbildungsverzeichnisSiglen und KürzelLiteraturverzeichnisPersonenregister
(Author portrait)
Julia Meier hat in Zürich, Kopenhagen und Basel Skandinavistik und Germanistik studiert. Sie promovierte an der Universität Basel.

最近チェックした商品