Heiligkeit und Gottes Beistand : Ein moraltheologischer Blick auf die Ethikvorlesungen und die Religionsschrift Immanuel Kants (Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie 27) (1. Auflage. 2019. 378 S. 220 mm)

個数:

Heiligkeit und Gottes Beistand : Ein moraltheologischer Blick auf die Ethikvorlesungen und die Religionsschrift Immanuel Kants (Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie 27) (1. Auflage. 2019. 378 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783772086755

Description


(Text)
An Kant spalten sich in der katholischen Moraltheologie die Geister: Den einen gilt er als Galionsfigur einer willkommenen Ethik der Autonomie, den anderen als Vorläufer einer Infragestellung der theologischen Ethik. Die Studie bringt in diese Diskussion einen weiteren Aspekt ein, indem sie rekonstruiert, wie Kant die Relevanz der christlichen Religion für das moralische Selbstverständnis des Menschen bestimmt. In der Analyse der Religionsschrift und der neueren Quellen zu den Ethikvorlesungen zeigt sie auf, dass "Religion" für Kant nicht nur für die Lehre vom höchsten Gut, d. h. bezüglich des Resultats der moralischen Praxis, von Bedeutung ist. Vielmehr werfen auch die Mängel beim Streben nach moralischer Vollkommenheit ("Heiligkeit") für ihn die Frage auf, inwiefern der Mensch die Unterstützung durch einen göttlichen "Beistand" benötigt. Die Studie kommt am Ende der Textanalysen zu dem doppelten Ergebnis, dass Kants moralphilosophische Gnadenlehre durch innere Aporien belastet ist und markante Differenzen zu theologisch-ethischen Grundbestimmungen der Gnade aufweist.
(Table of content)
1 Kant und die katholische Moraltheologie2 Die Religionsschrift im Spiegel verschiedenerInterpretaonen3 Die Relevanz von Religion in den Vorlesungen zur Ethik4 Die Religionsschrift und die Theorie von GottesBeistand bei der Besserung des Menschen5 Zusammenfassung der Ergebnisse
(Author portrait)
Johannes Reich hat an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen im Fach Theologische Ethik /Moraltheologie promoviert. Er ist in der Leitung von kirchlichen Einrichtungen und Diensten täg.

最近チェックした商品