Die Lesekrise zu Beginn der Pubertät : Ursachen der Lesekrise und ihre Manifestationen bei Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache (1. Auflage. 2015. 426 S. 210 mm)

個数:

Die Lesekrise zu Beginn der Pubertät : Ursachen der Lesekrise und ihre Manifestationen bei Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache (1. Auflage. 2015. 426 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783772085604

Description


(Text)
Internationale Bildungsvergleichsstudien wie PISA und PIRLS zeigen, dass die Lesefreude und Lesehäufigkeit der Kinder und Jugendlichen mit zunehmendem Alter sinkt. Daten, die den Abbruch der Lesekarrieren belegen, stammen jedoch fast ausschließlich von Jugendlichen mit Deutsch als Muttersprache (DaM), Daten und Ergebnisse zu Kindern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, sind marginal bis gar nicht vorhanden. Diese Lücke in der Forschungslandschaft soll durch diese Arbeit geschlossen werden. Im Zentrum der empirischen Untersuchung stehen zentrale Faktoren der Lesekrise und die Frage, inwieweit sich das Leseverhalten und die Leseeinstellung von DaM-Kindern und Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterscheiden und im Altersverlauf verändern. Außerdem wird untersucht, ob sich im Verlauf der Lese krise und somit in den Lesegewohnheiten der DaZ-Kinder unterschiedliche Ausprägungen in Erst- und Zweitsprache ergeben.
(Table of content)
Teil I - Theoretische Grundlagen: Entwicklung der Lesekrise, Leseverhalten und Lesesozialisation1. Die Lesekrise, ihre Vorläufer und ihre Überwindung2. Leseprozesse und Leseerwerb in Erst- und Zweitsprache3. Lesen und Medien4. Lesen in Familie und Peergroup5. Lesen und Schule6. Das Pyramidenmodell: Faktoren der LesekriseTeil II - Manifestationen der Lesekrise1. Hypothesen und Fragestellungen2. Untersuchungsdesign3. Familiärer Hintergrund und Medienzugang4. Lesen in der Freizeit5. Lesen in der Familie und im Freundeskreis6. Lesen in und für die Schule7. Leseprozesse und Leseerwerb in Erst- und ZweitspracheTeil III - Diskussion der Ergebnisse1. Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse2. Abschließende ÜberlegungenAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisLiteraturverzeichnisAnhangTeil I - Theoretische Grundlagen: Entwicklung der Lesekrise, Leseverhalten und Lesesozialisation
1. Die Lesekrise, ihre Vorläufer und ihre Überwindung
2. Leseprozesse und Leseerwerb in Erst- und Zweitsprache
3. Lesen und Medien
4. Lesen in Familie und Peergroup
5. Lesen und Schule
6. Das Pyramidenmodell: Faktoren der Lesekrise

Teil II - Manifestationen der Lesekrise
1. Hypothesen und Fragestellungen
2. Untersuchungsdesign
3. Familiärer Hintergrund und Medienzugang
4. Lesen in der Freizeit
5. Lesen in der Familie und im Freundeskreis
6. Lesen in und für die Schule
7. Leseprozesse und Leseerwerb in Erst- und Zweitsprache

Teil III - Diskussion der Ergebnisse

1. Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse
2. Abschließende Überlegungen

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Anhang

最近チェックした商品