Topographien der eddischen Mythen : Eine Untersuchung zu den Raumnarrativen und den narrativen Räumen in der Lieder-Edda und der Prosa-Edda (Beiträge zur Nordischen Philologie Bd.55) (1. Auflage. 2015. VIII, 227 S. 240 mm)

個数:

Topographien der eddischen Mythen : Eine Untersuchung zu den Raumnarrativen und den narrativen Räumen in der Lieder-Edda und der Prosa-Edda (Beiträge zur Nordischen Philologie Bd.55) (1. Auflage. 2015. VIII, 227 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783772085529

Description


(Text)
Die beiden bekanntesten Texte der altnordischen Mythologie, die Lieder-Edda und die Prosa-Edda, welche im 13. Jahrhundert in Island verschriftlicht wurden, bieten eine Vielzahl von Erzählungen über die Entstehung der Welt bis hin zu ihrem Untergang.Die Untersuchung geht anhand von Theorien und Methoden, die der gegenwärtigen Raumwissenschaft in den Kultur- und literaturwissenschaften entliehen sind, der Frage nach, über welche narratologischen Darstellungsverfahren in den Texten der altnordischen Mythologie der Kosmos der eddischen Mythen aufgebaut, gegliedert und wieder zerstört wird. Dabei wird gezeigt, dass die Topographien der eddischen Mythen bei weitem nicht so statisch sind, wie bisher von der Forschung angenommen wurde, sondern äußerst dynamisch funktionieren und sich immer ihrem Verwendungszweck in der Erzählung anpassen.Dr. phil. Lukas Rösli ist Assistent für ältere und neuere skandinavische Literatur am Seminar für Nordistik der Universität Basel.
(Table of content)
1. Einleitung1.1 Vorbemerkungen1.2 Skandinavistische Forschung zum Raum in den eddischen Mythen2. Anfänge und Anfangssetzungen2.1 Vorüberlegungen zum Anfang 2.2 Der Anfang im Text 2.3 Der Anfang im Narrativ3. Die Entwicklung der Topographien der eddischen Mythen3.1 Vorüberlegungen zur Entstehung und Entwicklung topographischer Strukturen 3.2 Die (Ein-)Teilung des Raumes3.3. Die Weltenesche und die Quellen als topographische Strukturmittel3.4 Himmelsräume3.5 Die Unvereinbarkeit der erzählten Topographien4. Ephemere Topographien4.1 Vorüberlegungen zu den unbeständigen Raumstrukturen4.2 Die ephemere Topographie des Ostens der Riesen4.3 Ephemere Räume als narratologisches Prinzip in der Gylfaginning4.4 Fazit zu den ephemeren Topographien5. Das Ende der eddischen Topographien5.1 Vorüberlegungen zum Ende der Topographien5.2 Das Ende am Anfang - Die Darstellung der ragna rok in der Volospá5.3 Das Ende der Volospa als Anfang der eddischen Lieder5.4 ragna rok in weiteren Narrativen des Codex regius der Lieder-Edda5.5 Das Ende der Topographie in der Darstellung der Gylfaginning5.6 Fazit zum Ende der Topographien in den eddischen Narrativen6. Schlussbetrachtungen
(Author portrait)
Dr. phil. Lukas Rösli ist Assistent für ältere und neuere skandinavische Literatur am Seminar für Nordistik der Universität Basel.

最近チェックした商品